Home Arrow Icon Knowledge base Arrow Icon Global Arrow Icon Was sind die Unterschiede in der Dateiformatunterstützung zwischen Fiona und Pyogrio


Was sind die Unterschiede in der Dateiformatunterstützung zwischen Fiona und Pyogrio


Fiona und Pyogrio sind beide Python -Bibliotheken, die zum Lesen und Schreiben von räumlichen Vektordatenformaten verwendet werden. Sie unterscheiden sich jedoch erheblich in der Unterstützung des Dateiformates, der zugrunde liegenden Design und spezifischen Funktionen.

Fiona ist eine gut etablierte Python-Bibliothek mit vollem Funktionsumfang für die Arbeit mit OGR-Vektor-Datenquellen. Es wurde entwickelt, um einfache Feature -Daten in und von verschiedenen GIS -Formaten wie GeoPackage, Shapefile und vielen anderen zu streamen. Fiona unterstützt mehrschichtige GIS-Formate, virtuelle Dateisysteme mit Reißverschlüssen und in Memory und kann Dateien sowohl lokal als auch in der Cloud verarbeiten. Es verbindet sich mit der GDAL -Bibliothek, die eine sehr breite Palette von räumlichen Datenformaten unterstützt. Da Fiona eng von GDAL abhängt, ist die Unterstützung des Dateiformats umfangreich, sodass es praktisch jedes OGR-unterstützte Vektorformat mit ShapeFiles (SHP), Geojson, GeoPackage (GPKG), KML, GML, MAPINFO-Dateien (TAB) und vielen XML-basierten Vektorformaten verarbeiten kann. Fiona unterstützt auch 3D -Geometrie -Typen gemäß den Geojson -Spezifikationen. Benutzer können jedoch aufgrund ihrer Abhängigkeiten von bestimmten GDAL -Versionen und der Notwendigkeit kompatibler binärer Treiber, insbesondere für optionale Formatentreiber wie GML, auf eine Installationskomplexität stoßen. Die Installation von Quelle kann bei Bedarf zusätzliche Formate bieten, die nicht in vorkompilierten Binärdateien enthalten sind. Fiona unterstützt auch die Einstellung der Codierung explizit, wenn die Erkennung des Formatfahrer -Codierungserkennungsfehlerns ausfällt.

Im Gegensatz dazu ist Pyogrio eine neuere, leichte Bibliothek, die für das schnelle Lesen und Verfassen von räumlichen Vektordatenformaten optimiert ist, die speziell für die Verwendungsfall von Geopandas von Bulk -Datenoperationen für Geodataframes ausgelegt sind. Es verwendet einen in Cython implementierten massenorientierten, numpy-basierten Ansatz für effiziente Daten-E/A, wobei Geometrien als bekannter binär (WKB) und Attribute in Numpy-Arrays extrahiert werden. Pyogrio liest oder schreibt alle Daten gleichzeitig und unterstützt nicht inkrementelle Schreibvorgänge oder Anhängen an vorhandene Dateien. Während dies in vielen Szenarien zu einer wesentlich schnelleren Leistung führt (oft 5-20-mal schneller als Fiona), hat Pyogrio im Vergleich zu Fiona einen begrenzten Bereich in Bezug auf die Formatunterstützung. Es unterstützt in der Regel die am häufigsten verwendeten und leistungsfähigen Vektorformate, die für Geopandas -Workflows, prominent Geopackage und ShapeFiles relevant sind, aber nicht den gesamten Bereich der OGR -Formate enthüllt. Pyogrio unterstützt keine Angabe von Schemaparametern für das Schreiben von Dateien, was bedeutet, dass Benutzer beim Speichern nicht explizit Attributdatentypen definieren können. Es hat auch ein unverwechselbares Verhalten in Bezug auf Geometrien: Zum Beispiel schreibt es leere Geometrien als leer (z. B. für Polygone), während Fiona diese beim Schreiben in keine Geometrien umwandelt.

Einige praktische Unterschiede in der Formathandhabung umfassen die Fähigkeit von Fiona, mit mehrschichtigen Datenquellen und Reißverschlussdateien zu arbeiten, während Pyogrio mehr auf einfache Lesen/Schreiben von Einzelschichten ausgerichtet ist. Fiona unterstützt nur Schema-Anpassungen (ohne Geometrie), die nur zu Attributtabellen (ohne Geometrie) sind, während Pyogrio dies durch direkte Schreiben von Pandas-Datenfaktoren ohne Schema-Steuerung verarbeiten kann. Fionas Abhängigkeit von GDAL bedeutet, dass es umfangreiche Formatunterstützung erbringt, aber auch die Installationskomplexität, während Pyogrio, das sich fokussierte und zustandsfreie, weniger Abhängigkeiten und eine einfachere Installation hat, aber weniger vielseitig.

Daher bietet Fiona eine breitere Unterstützung für Dateiformat, umfangreichere Funktionalität für verschiedene GIS-Datenquellen, einschließlich weniger häufiger Formate und mehrschichtiger Daten sowie explizite Kontrolle über Datenschemata und -codierungen. Pyogrio hingegen priorisiert die Geschwindigkeit und einfache Integration mit Geopandas für gemeinsame GIS -Operationen, unterstützt wichtige Vektor -Dateitypen wie Geopackage und Shapefile, aber es fehlt Fionas Breite an Format- und Funktionsabdeckung.

Diese Unterscheidung informiert die Nutzungsentscheidungen: Fiona ist ideal für vielfältige und komplexe GIS-Workflows, die eine umfassende Formatkompatibilität und detaillierte Kontrolle erfordern, während Pyogrio am besten für die leistungsstarke Batch-Verarbeitung von weit verbreiteten räumlichen Vektorformaten innerhalb von Geopandas-zenträgerlichem Python-Datenanalyse-Pipelines geeignet ist.