Home Arrow Icon Knowledge base Arrow Icon Global Arrow Icon Wie verbessert sich die dynamische Spektrumteilung (DSS) bei


Wie verbessert sich die dynamische Spektrumteilung (DSS) bei


Dynamic Spectrum Sharing (DSS) verbessert die Bereitstellung und Leistung von fortschrittlicher Telekommunikation (AT) erheblich, indem eine nahtlose Koexistenz von 4G LTE- und 5G -Netzwerken ermöglicht wird. Hier trägt DSS zur Verbesserung bei:

Verbesserte Spektrumnutzung

Mit DSS können Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) Spektrumressourcen zwischen 4G und 5G dynamisch auf der Grundlage der Echtzeitnachfrage zuweisen. Diese Flexibilität führt zu einer besseren Auslastung des verfügbaren Spektrums, da die Bediener die Bandbreitenzuweisung entsprechend der Benutzerverkehrsmuster anpassen können, um sicherzustellen, dass beide Technologien effizient funktionieren, ohne dedizierte Frequenzbänder für jedes [1] [2] zu benötigen.

kostengünstiger Übergang zu 5G

Einer der Hauptvorteile von DSS ist die Fähigkeit, einen glatteren und kostengünstigeren Übergang von 4G auf 5 g zu ermöglichen. Anstatt umfangreiche Infrastruktur -Upgrades oder neue Spektrumallokationen zu erfordern, ermöglicht DSS die Betreiber, vorhandene 4G -Infrastruktur zu verwenden und gleichzeitig die Ressourcen, die 5G zugewiesen wurden, mit zunehmendem Nachfrage allmählich zu erhöhen. Dies reduziert die Kapitalausgaben (CAPEX) erheblich, sodass MNOs 5G -Dienste bereitstellen können, ohne hohe Kosten im Zusammenhang mit herkömmlichem Spektrummanagement zu entstehen [2] [3].

Verbesserte Netzwerkleistung

DSS verbessert die Gesamtnetzwerkleistung, indem sie die Latenz verringert und die Datenraten sowohl für 4G- als auch für 5G -Benutzer erhöht. Durch die Optimierung der Bandbreitenzuweisung dynamisch erleben Benutzer eine bessere Konnektivität und einen höheren Service -Service. Diese Verbesserung ist besonders für Anwendungen von entscheidender Bedeutung, die eine geringe Latenz wie Echtzeitkommunikation und IoT-Dienste erfordern [1] [4].

größere Abdeckung und Kapazität

Die Technologie verbessert auch die Netzwerkabdeckung und Kapazität. Durch die Ermöglichung der beiden Technologien können die Betreiber ihre Servicebereiche erweitern, ohne zusätzliches Spektrum zu benötigen. Dies ist insbesondere in städtischen Umgebungen von Vorteil, in denen die Nachfrage nach mobilen Daten hoch ist und eine tiefere Abdeckung und verbesserte Servicequalität in dicht besiedelten Bereichen ermöglicht [3] [4].

zukunftssichere Netzwerke

DSS positioniert Netzwerke für zukünftige Fortschritte, indem sie die Grundlagen für bevorstehende Technologien aufstellen, die sich auf eine robuste 5G -Infrastruktur verlassen. Wenn MNOS DSS implementieren, können sie sich schnell an sich weiterentwickelnde technologische Anforderungen anpassen, ohne dass erhebliche Störungen oder Verzögerungen im Dienst [2] [4].

Zusammenfassend spielt das Dynamic-Spektrum-Sharing eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der fortschrittlichen Telekommunikationen durch Optimierung der Nutzung des Spektrums, die Erleichterung kostengünstiger Übergänge zu neuen Technologien, Verbesserung der Netzwerkleistung, der Erweiterung der Abdeckung und der Zukunftsfestung von Mobilfunknetzen.

Zitate:
[1] https://inseego.com/resources/5g-glossary/what-is-dynamic spectrum-sharing/
[2] https://nybsys.com/dynamic Spectrum-sharing/
[3] https://www.celona.io/5g-lan/dynamic-Spectrum-sharing-how-it-works-why-it-matters
[4] https://www.vodafone.com/news/technology/dynamic Spectrum-sharing
[5] https://newsletter.mediatek.com/hubfs/practical-evaluation-of-dynamic Spectrum-sharing_mediatek-white-paper-0122.pdf
[6] https://forum.huawei
[7] https://www.nokia.com/thought-leadership/articles/dynamic-Spectrum-sharing-could-be-5g-Solution-wireless-operators-ching-for/
[8] https://www.sierrawireless.com/iot-blog/what-is-dynamicspektrum-sharing/