Die Remote -KVM -Funktion (Tastatur, Video, Maus) auf der NVIDIA DGX Station A100 ist ein leistungsstarkes Tool für das Remote -Management, mit dem Benutzer auf das System zugreifen und steuern können, als wären sie physisch anwesend. Diese Funktion ist Teil des Baseboard Management Controller (BMC) und bietet eine sichere webbasierte Schnittstelle zur Überwachung von Systemkomponenten, Verwaltung von BIOS-Einstellungen und Ausführen von Aufgaben wie dem Booten von Remote-ISO-Bildern [1] [9].
Vergleich mit anderen Remote -Management -Tools
1. Software-basierte Remote-Zugriffstools (z. B. RDP, VNC): **
- Vorteile: Diese Tools sind oft kostenlos oder kostengünstig, erfordern keine zusätzliche Hardware und sind einfach zu verwalten. Sie sind für kleinere Organisationen mit weniger Servern und weniger kritischen Diensten geeignet [4].
- Nachteile: Sie können mit anderen Anwendungen um Systemressourcen konkurrieren, den Zugang auf Bios auf Bio-Ebene fehlen und Sicherheitsrisiken darstellen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert sind [4].
2. KVM Switches: **
- Vorteile: KVM-Switches bieten Zugriff auf BIOS-Ebene, was für die Fehlerbehebung und Wartung von Systemen von entscheidender Bedeutung ist. Sie sind zuverlässig und sicher, was sie ideal für die Verwaltung kritischer Infrastruktur macht [4].
- Nachteile: KVM-Switches erfordern zusätzliche Hardware und können teuer sein, insbesondere für großflächige Bereitstellungen. Sie benötigen auch separate Netzteile und Schnittstellenmodule [4].
3. SSH -Verbindungen: **
- Vorteile: SSH bietet sicheren Befehlszeilenzugriff auf das System, sodass die effiziente Verwaltung von Aufgaben, für die keine grafischen Schnittstellen erforderlich sind. Es ist weithin unterstützt und einfach zu bedienen [5].
- Nachteile: SSH fehlt die von KVM bereitgestellte grafische Schnittstelle und BIOS-Ebene auf BIOS-Ebene, wodurch deren Nutzen für Aufgaben eingeschränkt wird, die eine direkte visuelle Interaktion mit dem System erfordern [5].
Einzigartige Funktionen von DGX Station A100's Remote KVM
.
- Einzelnetzwerkverbindung: Mit der DGX Station A100 können sowohl Remote -Management- als auch reguläre Netzwerkverbindungen über einen einzelnen Netzwerkabfall verwaltet werden, um das Setup zu vereinfachen und die Infrastrukturanforderungen zu reduzieren [1].
- Multi-Instance-GPU (MIG): Obwohl die DGX Station A100 nicht direkt mit KVM zusammenhängt, unterstützt sie MIG, sodass bis zu 28 separate GPU-Geräte verschiedenen Benutzern oder Jobs zugewiesen werden können, wodurch die Auslastung und Flexibilität der Ressourcen verbessert werden [2].
Zusammenfassend bietet die Remote-KVM-Funktionalität auf der DGX-Station A100 eine umfassende Remote-Management-Lösung, die die Vorteile des direkten Systemzugriffs mit dem Komfort einer webbasierten Schnittstelle kombiniert. Es ist besonders gut für Umgebungen geeignet, in denen sowohl Sicherheit als auch Leichtigkeit des Managements von entscheidender Bedeutung sind, z. B. in AI-Forschungs- und Entwicklungsteams.
Zitate:
[1] https://www.robusthpc.com/wp-content/uploads/2021/11/nvidia-dgx-station-a100-system-architecture-white-paper_publish.pdf
[2] https://www.compecta.com/dgxstation-a100.html
[3] http://nvidianews.nvidia.com/news/nvidia-dgx-station-a100-offers-researchers-ai-data-center-in-a-box
[4] https://www.raritan.com/blog/detail/kvm-switches-vs.-software-basierte Remote-access-tools
[5] http://cdn.cnetcontent.com/2f/68/2f6888a0-063f-4d76-94e4-8666b7619dfd.pdf
[6] https://www.fibermall.com/blog/nvidia-dgx-systems.htm
[7] https://www.fujitsu.com/au/products/computing/Servers/superComputer/gpu-computing/nvidia-dgx-systems/dgx-station/
[8] https://docs.nvidia.com/dgx/dgx-station-user-guide/index.html
[9] https://docs.nvidia.com/dgx/dgx-station-a100-user-guide/using-bmc.html
[10] https://www.exxactcorp.com/nvidia-dgxs-2040d-p2cmi00-e139465748