Jetoctopus kann sich tatsächlich in die Google Search Console (GSC) integrieren, um verbesserte SEO -Erkenntnisse zu liefern. Diese Integration fügt einen erheblichen Wert hinzu, indem Crawl-Daten mit Google-Suchkonsolendaten zusammengeführt werden, wodurch eine tiefere Analyse und eine bessere Entscheidungsfindung auf der Grundlage umfassendere Informationen ermöglicht werden.
Beim Einrichten eines neuen Crawl -Projekts in Jetoctopus gibt es eine Option, um GSC -Daten zu integrieren. Durch die Verbindung von Jetoctopus mit Google Search Console erhalten Benutzer nach dem Krabbeln ihrer Websites Zugriff auf einen reicheren Datensatz, der über das hinausgeht, was traditionell allein in GSC sichtbar ist. Auf diese Weise können Benutzer die Crawl -Daten mit den Leistungsmetriken von Google für URLs abgleichen, wodurch SEO -Probleme genauer identifiziert und Verbesserungsmöglichkeiten bestimmen.
Der Crawler von Jetoctopus ist Cloud-basiert und insbesondere schnell und kann auf etwa 250 Seiten pro Sekunde Websites kriechen. Benutzer können die CRABL-Einstellungen konfigurieren, einschließlich der Auswahl der Benutzer-Agent-Auswahl (häufig GoogleBot Mobile), JavaScript-Ausführung und erweiterten Einstellungen, die URL-Einschlüsse/Ausschlüsse, Sitemap-Spezifikation und Crawler-Standortauswahl ermöglichen. Sobald das Crawl mit aktivierter GSC-Integration komplett ist, revanisiert Jetoctopus die Crawl-Daten der Site mit GSC-Metriken, um die Analyse zu verbessern.
Ein Vorteil dieser Integration ist die Fähigkeit, GSC -Schlüsselwort und Leistungsdaten auf umsetzbare Weise zu visualisieren. Beispielsweise bietet Jetoctopus einen Google Discover -Bericht, der aus den integrierten GSC -Daten abgeleitet wird, die visuell intuitiver und umsetzbar sind als die Standardschnittstellen von GSC. Dieser Bericht hilft zu verstehen, welche Seiten in Google Discover gut abschneiden, und erleichtert Strategien, um erfolgreiche Elemente auf anderen Seiten zu replizieren.
Die Integration ermöglicht auch eine detaillierte Analyse der Google -Suchkonsolendaten wie Schlüsselwortleistung, Indizierungsstatus, Crawl -Fehler und Verkehrsquellen. Jetoctopus plant diese Daten neben Crawl -Ergebnissen wie doppelter Inhalt, zerbrochenen Links, Indexierungsproblemen und Seitengeschwindigkeitserkenntnissen. Diese Kombination hilft bei der Klärung, welche Probleme sich auf die Crawling und Indexierung von Google am direktesten auswirken und wie sie mit den von Google gemeldeten Metriken der Site -Leistung korrelieren.
Einige spezifische Beispiele dafür, wie diese Daten zusammen verwendet werden, sind:
- Identifizieren von Orphan -Seiten durch Analyse von URLs, die durch Kriechen gefunden werden und überprüfen, ob sie in Sitemaps oder GSC -Daten erscheinen.
- Überprüfen Sie die Seitungsstatuscodes und Serverantworten, um festzustellen, ob die von Google indexierten URLs tatsächlich zugegriffen oder von Google eingestuft werden.
- Überprüfung interner und externer Verknüpfungsfragen, die neben den gemeldeten Impressionen von GSC von der Crawl gemeldet wurden, und Klicks zur Behebung von gebrochenen oder fehlgeleiteten Links, wobei der Verkehrsverlust reduziert wird.
- Analysieren Sie Seiten mit geringer Leistung in GSC, um festzustellen, ob häufig Kriechprobleme wie doppelte Meta -Tags, fehlende Titel oder langsame Ladegeschwindigkeiten aufweisen.
- Nutzung von GSC-Daten zum länderspezifischen Verkehr und Eindruck für gezielte SEO-Optimierung in Kombination mit Crawl-Feedback zu lokalisierten Inhaltsproblemen oder der Hreflang-Implementierung.
Benutzer von Jetoctopus wissen zu schätzen, dass die Integration von GSC einen bereits leistungsstarken SEO -Crawler noch aufschlussreicher macht, da dies ein tieferes Verständnis des Google Search Console -Ökosystems der Website in Kombination mit technischen Site -Prüfungsdaten ermöglicht. Diese Integration unterstützt die kontinuierliche SEO-Überwachung, eingehende Site-Audits, Wettbewerbsanalysen, Link-Audits und Google Discover-Verkehrsanalyse.
Darüber hinaus unterstützt Jetoctopus die Planung wiederkehrender Crawls mit kontinuierlicher GSC -Datenintegration. Daher können Webmaster und SEO -Fachkräfte Änderungen im Laufe der Zeit überwachen und Benachrichtigungen über erhebliche SEO -Probleme oder -chancen erhalten, sobald sie entstehen.
Die Plattform enthält auch Warnungen und Empfehlungen, die auf integrierten Daten basieren, die Haupt -SEO -Probleme, strukturelle Probleme und Leistungseffizienz bei der Kombination von Crawl- und GSC -Erkenntnissen in vereinfachte, umsetzbare Ratschläge hervorheben.
Zusammenfassend bietet die Integration von Jetoctopus in die Google Search Console eine starke Synergie, die die SEO -Analyse verbessert, indem die neuesten Crawl -Daten mit der eigenen Suchleistungsstatistik von Google kombiniert werden. Dies erleichtert die Identifizierung von Indexierungsproblemen, Inhaltsmöglichkeiten, technischen Fehlern und Erkenntnissen der Keyword -Leistung an einem Ort, um den SEO -Workflow zu optimieren und die Bemühungen zur Website -Optimierung effektiv und effizient zu steigern.