Home Arrow Icon Knowledge base Arrow Icon Global Arrow Icon Wie sind die Kosten für die API -Dienste von Deepseek mit dem Abonnementmodell von Copilot im Vergleich


Wie sind die Kosten für die API -Dienste von Deepseek mit dem Abonnementmodell von Copilot im Vergleich


Der Vergleich der Kosten der API -Dienste von Deepseek mit dem Abonnementmodell von Microsoft Copilot beinhaltet das Verständnis der Preisstrukturen beider Dienste.

Deepseek API -Preisgestaltung:

Deepseek bietet seine API-Dienste mit dem Schwerpunkt auf tokenbasierten Preisgestaltung. Ab Februar 2025 betragen die Kosten für die Verwendung von Deepseeks V3 -Modell 0,27 USD pro Million Input -Token und 1,1 USD pro Million Output -Token [1] [7]. Diese Preisgestaltung spiegelt einen signifikanten Anstieg gegenüber früheren Werbemaßnahmen aufgrund der steigenden Nachfrage und der zur Aufrechterhaltung der Modelle erforderlichen Rechenressourcen wider [1]. Deepseek gewährt auch Rabatte in den Stunden außerhalb der Spitzenzeiten, wodurch die Kosten für Benutzer senken können, die ihre API-Anfragen entsprechend planen können [9].

Microsoft Copilot Pricing:

Microsoft Copilot bietet eine Vielzahl von Preisplänen an, die auf verschiedene Benutzeranforderungen zugeschnitten sind. Für den persönlichen Gebrauch kostet Microsoft Copilot Pro 20 US -Dollar pro Benutzer und Monat, während Copilot für Microsoft 365 zu einem Preis von 30 USD pro Benutzer und Monat kostet [2] [8]. Diese Preisgestaltung umfasst den Zugriff auf KI -Funktionen, die in die Produktivitätssuite von Microsoft integriert sind, damit sie umfassender ist als nur ein API -Service. Darüber hinaus bietet Microsoft spezielle Copilot -Versionen für bestimmte Branchen wie Vertrieb und Service an, die bis zu 50 USD pro Benutzer und Monat kosten können [5].

Vergleich:

- Kostenstruktur: Deepseek-Gebühren basierend auf der Anzahl der verarbeiteten Token, die für Anwendungen mit variablen Verwendungsmustern kostengünstiger sein können. Im Gegensatz dazu ist die Preisgestaltung von Microsoft Copilot benutzerbasiert, was es für Unternehmen mit einer festen Anzahl von Benutzern besser geeignet ist.

- Funktionen und Integration: Microsoft Copilot integriert sich tief in Microsoft 365 und bietet ein breites Spektrum von Funktionen, die über den API -Zugriff hinausgehen. Deepseek hingegen konzentriert sich auf die Bereitstellung leistungsstarker KI -Modelle durch seine API, die in verschiedene Anwendungen integriert werden kann, aber es fehlt die umfassende Suite -Integration von Copilot.

- Zielgruppe: Deepseeks tokenbasierte Preisgestaltung kann Entwickler und Unternehmen ansprechen, die nach flexiblen AI-Lösungen suchen, während Microsoft Copilot an Benutzer richtet, die bereits in das Microsoft-Ökosystem investiert wurden, insbesondere in Unternehmen und Unternehmen.

Zusammenfassend ist die API-Preisgestaltung von Deepseek variabler und kann für Anwendungen mit schwankender Nutzung kostengünstig sein, während Microsoft Copilot eine integrierte Lösung mit festen Kosten pro Benutzer bietet, wodurch sie für Organisationen mit stabilen Benutzerbasis geeignet ist.

Zitate:
[1] https://www.popai.pro/resources/deepseek-api-prices-surge-300-still-o-ffering-cost-advantage-openais-gpt-4o/
[2] https://www.uctoday.com/collaboration/is-microsoft-copilot-fros-the-complete-guide-to-copilot-pricing/
[3] https://www.zdnet.com/article/what-is-teepseek-ai-is-it-safe-heres-ething-you-need-tkus/
[4] https://technode.com/2025/02/10/deepseek-v3-send-promotional-pricing-updates-api-service-rates/
[5] https://team-gpt.com/blog/copilot-pricication/
[6] https://www.wheelhouse.com/compare/deepseek-vs-github-copilot
[7] https://www.scmp.com/tech/big-tech/article/3298101/deepseek-send-promotional-pricing-amid-surging-popularity-secures-aicom-rect
[8] https://www.techrepublic.com/article/microsoft-copilot-teet-sheet/
[9] https://api-docs.deepseek.com/quick_start/pricing
[10] https://docs.github.com/en/copilot/about-github-copilot/subscription-plans-for-github-copilot
[11] https://team-gpt.com/blog/deepseek-pricing/