Home Arrow Icon Knowledge base Arrow Icon Global Arrow Icon Wie kann ich ein benutzerdefiniertes Tool testen und debuggen, bevor ich es meinem Arbeitsbereich hinzufüge?


Wie kann ich ein benutzerdefiniertes Tool testen und debuggen, bevor ich es meinem Arbeitsbereich hinzufüge?


Das Testen und Debuggen eines benutzerdefinierten Tools vor dem Hinzufügen zu einem Arbeitsbereich ist entscheidend, um seine Funktionalität und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Der Prozess umfasst mehrere Phasen, einschließlich der Einrichtung der Entwicklungsumgebung, lokaler Tests, Debuggen mit IDE -Tools, Bereitstellung in kontrollierten Umgebungen und Zusammenarbeit mit anderen, um Feedback zu erhalten. Der Ansatz kann je nach Plattform- oder Entwicklungsumgebung geringfügig unterschiedlich sein, aber einige Best Practices und Methoden bleiben konsistent. Im Folgenden finden Sie eine umfassende Diskussion darüber, wie ein benutzerdefiniertes Tool effektiv getestet und debuggen, insbesondere mit dem Schwerpunkt auf Entwickler-Tools und Add-Ons wie Google Workspace Add-Ons oder Visual Studio Custom Tools, die ungefähr 2000 Wörter für eingehende Anleitungen abdecken.

***

Entwicklungsumgebung Setup

Stellen Sie vor dem Testen Ihres benutzerdefinierten Tools sicher, dass Ihre Entwicklungsumgebung ordnungsgemäß konfiguriert ist. Dies bedeutet, dass die richtige IDE, Debugger, SDKs und Bereitstellungswerkzeuge installiert sind.

Wenn Sie beispielsweise ein Google Workspace-Add-On entwickeln, sind Tools wie die Apps Skript IDE, Node.js, Python-Umgebungen und NGROK zum Tunneln nützlich. Visual Studio Code ist eine allgemein empfohlene IDE für umfangreiche Debugging -Funktionen, während Visual Studio zum Debuggen bestimmter benutzerdefinierter Tools wie T4 -Textvorlagen oder SingleFileGeneratoren erforderlich ist.

Die Einrichtung Ihrer Umgebung umfasst:
- Installation der erforderlichen Laufzeiten und Bibliotheken (Node.js, Python, .NET usw.).
- Konfigurieren Sie Ihre IDE zum Debuggen (starten.json in vs Code oder starten.vs.json in Visual Studio).
- Zugang zu APIs oder Diensten, mit denen Ihr Tool interagiert.
- Erfassen Sie die erforderlichen Berechtigungen für das Testen unveröffentlichter oder Entwicklertools in Ihrer Umgebung.

Stellen Sie für kollaborative Tests ein ordnungsgemäßes Zugriffsmanagement sicher, z. B. das Teilen von Projekten und den Zugriff auf den Redakteur.

***

Lokale Tests unveröffentlichter Tools

Testen Sie vor der Veröffentlichung Ihr benutzerdefiniertes Tool in einer kontrollierten lokalen oder Entwicklungsumgebung. Beispielsweise können Add-Ons von Google Workspace als unveröffentlichte Versionen installiert werden, um direkt in unterstützten Host-Anwendungen (Google Mail, Dokumente, Blätter) zu testen.

Zu den Schritten zum lokalen Test gehören:
1. Verwenden Sie im Apps-Skripteditor die Funktion "Bereitstellung"> "Testbereitstellungen", um das unveröffentlichte Add-On zu installieren.
2. Aktualisieren Sie die Host-Anwendung, um sicherzustellen, dass das Add-On angezeigt wird.
3.. Autorisieren Sie das Add-On, falls sie aufgefordert werden.
4. Üben Sie die Merkmale des Werkzeugs aus, um das Verhalten zu überprüfen.

Für Visual Studio -benutzerdefinierte Tools oder Codegeneratoren bedeutet Tests häufig das manuelle Ausführen des benutzerdefinierten Tools oder das Einstellen des Toolprojekts als Startprojekt, um es direkt in der IDE zu debuggen.

***

Debugging -Techniken in IDES

Das Debuggen ist entscheidend, um Probleme während der Instrumententwicklung zu identifizieren und zu beheben. Die meisten modernen IDEs unterstützen Breakpoints, inspizieren Variablen, rufen Sie Stapel und Ausnahmebehandlung an.

Visual Studio

Für benutzerdefinierte Tools, die in Visual Studio entwickelt wurden (z. B. SingleFileGeneratoren oder T4 -Vorlagen):
- Befestigen Sie den Debugger an eine laufende Instanz von Visual Studio (Tools> an Process> devenv.exe).
- Setzen Sie das Visual Studio Alternativ selbst als Startprojekt für Ihr Tool.
- Verwenden Sie Breakpoints innerhalb der Codegenerierungslogik, um die Ausführung zu verfolgen.
- Starten Sie benutzerdefinierte Build- oder Debugg -Konfigurationen mithilfe von LOWN.Vs.json, um Debugging -Sitzungen zu steuern.
- Verwenden Sie detaillierte Debugger -Fenster wie Uhren, Einheimische und rufen Sie Stack an, um den Laufzeitzustand zu inspizieren.

Bauen Sie für T4 -Textvorlagen die Lösung wieder auf und beginnen Sie mit Debuggen, um die Transformationsschritte und mögliche Fehler während der Vorlagenverarbeitung anzuzeigen.

Visual Studio Code

VS Code unterstützt das Erstellen von Debug -Konfigurationen über eine Datei sterver.json:
- Erstellen Sie erste Konfigurationen für Node.js, Python oder andere Sprachen.
- Fügen Sie benutzerdefinierte Konfigurationen zum Starten oder Anhängen von Debugging hinzu.
- Verwenden Sie Haltepunkte, variable Uhren und eine interaktive Debug -Konsole.
- Verwenden Sie Erweiterungen für sprachspezifische Debugging-Verbesserungen.
- Mit KI -Integrationen wie Github Copilot können Sie Debugging -Konfigurationen schneller generieren.

***

Fern- und lokale Umweltdebugging

For tools deployed on remote servers or environments, debugging may require:
- SSH -Tunnel einrichten, um Debug -Ports von der Remote -Maschine in die lokale IDE weiterzuleiten.
- Verwenden von Remote -Debugging -Konfigurationen zum Anhängen des IDE -Debuggers mit dem Remote -Prozess.
- Verwenden Sie Tools wie NGROK, um sichere Tunnel für lokale Endpunkte für Echtzeit-Tests zu erstellen.

Beispiel: Das Debuggen von Google Workspace-Add-Ons, die HTTP-Anforderungen ausführen, können durch Aktivieren von Debugger-Ports, Einstellen von SSH-Tunneln und Anhängen des lokalen IDE-Debuggers und der Interaktion mit dem Add-On erfolgen, als wäre es lokal.

***

Automatisierte Tests und kontinuierliche Integration

Um die Zuverlässigkeit zu verbessern, integrieren Sie automatisierte Tests für Ihr benutzerdefiniertes Tool:
- Schreiben Sie Einheits- und Integrationstests für die Kernlogik.
- Verwenden Sie Continuous Integration (CI) -Systeme, um Ihre Tests automatisch auf Commits durchzuführen.
- Verwenden Sie Live -Unit -Testfunktionen (z. B. die Live -Unit -Tests von Visual Studio), um Testergebnisse beim Code anzuzeigen.
- Validieren Sie Fehlerbehebung, Kantenfälle und Leistungs Engpässe.

***

zum Testen zusammenarbeiten

Wenn Sie fertig sind, teilen Sie Ihr benutzerdefiniertes Tool für externe Tests mit anderen mit anderen:
- Geben Sie den Editor-Zugriff auf oder teilen Sie Installationsschritte für unveröffentlichte Add-Ons.
- Feedback- und Fehlerberichte systematisch sammeln.
- Verwenden Sie Versionensteuerzweige, um Änderungen zu verwalten, die vom Hauptcode getrennt sind.
- Bekannte Probleme und Nutzungsanweisungen klar dokumentieren.

***

Häufige Debugging -Herausforderungen und Lösungen

- Autorisierungsprobleme: Tools wie Google Workspace-Add-Ons erfordern OAuth-Bereiche und Berechtigungen. Fehlende oder falsche Autorisierungen verursachen Fehler.
- Umgebungsunterschiede: Verhalten vor Ort im Vergleich zu bereitgestellten Umgebungen können variieren. Verwenden Sie Protokollierung und konsistente Konfigurationen.
- Tool -Ausführungsfehler: Debuggen Sie durch Anhängen an Hostprozesse oder Verwenden der ausführlichen Protokollierung.
- Breakpoint NICHT Drücken: Stellen Sie sicher, dass die Debugging -Symbole geladen werden und der richtige Vorgang beigefügt ist.
- Leistungsprobleme: Verwenden Sie Profiling -Tools, die in IDEs integriert sind, um Engpässe zu identifizieren.

***

Zusammenfassung

Das Testen und Debuggen eines benutzerdefinierten Tools vor dem Hinzufügen zu einem Arbeitsbereich umfasst die Vorbereitung der Entwicklungsumgebung, das Ausführen lokaler Tests und Debugging -Sitzungen, die Nutzung von IDE -Debug -Funktionen, möglicherweise debuggen remote, automatisierte Tests und Zusammenarbeit mit Feedback. Detaillierte Setup- und Debugging -Techniken variieren je nach Plattform und Sprache des Tools. Die folgenden strukturierten Verfahren sorgen jedoch vor der Freigabe um robuste und zuverlässige Tools.

Zum Beispiel im Google Workspace:
- Verwenden Sie die Apps-Skript-IDE zum Bereitstellen und Testen unveröffentlichter Add-Ons.
- Stellen Sie NGROK und SSH zum Debuggen von Remote-HTTP-Add-Ons ein.
- Verwenden Sie Visual Studio Code oder Visual Studios Debugging -Tools für Haltepunkte und inspizieren Code.

Für Visual Studio benutzerdefinierte Tools:
- Debugger an Visual Studio -Prozesse anhängen.
- Verwenden Sie Startkonfigurationsdateien und benutzerdefinierte Build-/Debug -Aufgaben.
- Debugug T4 -Vorlagen durch Wiederaufbau innerhalb einer Debugging -Sitzung.

Wenn Sie diese Best Practices und Workflows einhalten, werden Probleme effektiv identifiziert und behoben, bevor Ihr benutzerdefiniertes Tool Teil des Hauptarbeitsbereichs wird.

***

Diese detaillierte Berichterstattung bietet eine Grundlage zum effektiven Testen und Debuggen benutzerdefinierter Tools in Einstellungen zur beruflichen Entwicklung und Abdeckung von wichtigen Methoden und Tools zur Validierung vor der Integration der Arbeitsfläche.