Der Objektivanpassungsprozess in Bigscreen Beyond 2 und Apple Vision Pro unterscheidet sich erheblich in Bezug auf Komplexität, Automatisierung und Benutzererfahrung.
Bigscreen Jenseits 2
- Einstellmethode: Mit dem Bigscreen Beyond 2 können Benutzer die horizontale Position jedes Objektivs unabhängig voneinander anhand eines einfügbaren Tools auf jeder Seite einstellen. Dieser Vorgang ist manuell und erfordert einige Anstrengungen, da er keinen einfachen Scroll-Wheel-Mechanismus wie einige andere Headsets aufweist. Das Fehlen automatisierter Sensoren bedeutet, dass Benutzer ihre IPD (Interpupillary Distanz) im PC -Software -Tool manuell eingeben müssen [1].
- Anpassung: Die einstellbare IPD -Funktion unterstützt Benutzer mit asymmetrischen IPDs und bietet eine personalisiertere Anpassung. Es erfordert jedoch eine bessere Einrichtung im Vergleich zu Headsets mit automatisierten Anpassungen [1].
- Optische Qualität: Beyond 2 bietet eine verbesserte optische Klarheit mit breiterem Sichtfeld, reduziertem Blendung und einem großen Sweet Spot, was es ideal für diejenigen macht, die qualitativ hochwertige Bilder in einem leichten Paket suchen [1].
Apple Vision Pro
- Einstellmethode: Apple Vision Pro verfügt über eine vollautomatische IPD -Einstellung. Wenn Sie das Headset anziehen, bewegen sich die Objektive horizontal so, dass sie sich mit Ihren Augen mit Eye-Tracking-Kameras und piezoelektrischen Aktuatoren anpassen. Dieser Vorgang ist nahtlos und erfordert keine manuelle Intervention [3].
- Anpassung: Die automatische Anpassung sorgt für eine perfekte horizontale optische Ausrichtung auch für Benutzer mit asymmetrischen IPDs. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft, da sie die Bedarf an manuellen Anpassungen beseitigt und eine optimale visuelle Ausrichtung gewährleistet [3].
. Das Headset enthält auch eine dynamische Verzerrungskorrektur, die das Objektivverzerrmodell in Echtzeit basierend auf der Augenverfolgung aktualisiert [3].
Zusammenfassend bietet Bigscreen Beyond 2 manuelle, einstellbare Objektive mit hoher optischer Qualität, erfordert jedoch mehr Benutzeranstrengungen für die Einrichtung. Im Gegensatz dazu bietet Apple Vision Pro eine automatische IPD -Anpassung mit erweiterten Funktionen wie einer dynamischen Verzerrungskorrektur, obwohl seine optische Klarheit an den Linsenkanten einige Einschränkungen aufweist.
Zitate:
[1] https://www.uploadvr.com/bigscreen-beyond-2--steyond-2e-announced/
[2] https://support.apple.com/guide/apple-vision-pro.
[3] https://www.uploadvr.com/apple-vision-pro-review/
[4] https://www.roadtovr.com/bigscreen-beyond-review-pc-vr-headset/
[5] https://support.apple.com/guide/apple-vision-pro/adjust-display-alignment-tan103f047f4/visionos
Wie unterscheidet sich der Prozess des Hinzufügens von Zeiss -optischen Einsätzen in Apple Vision Pro von den Objektivanpassungen in Bigscreen über 2 hinaus
Der Prozess des Hinzufügens von Zeiss -optischen Einsätzen in Apple Vision Pro und die Objektivanpassungen in Bigscreen Beyond 2 unterscheiden sich in Bezug auf Zweck, Funktionalität und Benutzererfahrung.
Zeiss optische Einsätze in Apple Vision Pro
- Zweck: Die optischen Zeiss -Inserts sind so konzipiert, dass sie die Sicht für Benutzer korrigieren, die verschreibungspflichtige Linsen benötigen. Diese Einsätze werden speziell so gestaltet, dass sie in das Apple Vision Pro -Headset passen, sodass Benutzer das Gerät genießen können, ohne separate Brillen zu tragen.
- Prozess: Benutzer können diese Einsätze erhalten, indem sie einen Optiker oder eine Augenpflege besuchen, die ihr Rezept messen und die entsprechenden Einsätze bestellen können. Sobald die Einsätze empfangen werden, können die Einsätze problemlos in das Headset eingebaut werden, was eine nahtlose Integration der verschreibungspflichtigen Korrektur in die AR/VR -Erfahrung bietet.
- Anpassung: Die Einsätze sind auf die spezifischen Rezeptanforderungen des Benutzers zugeschnitten, um sicherzustellen, dass sie das Apple Vision Pro bequem ohne zusätzliche Brillen verwenden können. Diese Funktion verbessert die allgemeine Benutzererfahrung, indem sie eine klare Sicht bietet, ohne dass eine externe Brille erforderlich ist.
Objektivanpassungen im Bigscreen Jenseits 2
? Dies stellt sicher, dass die angezeigten Bilder für jedes Auge klar und zentriert sind und ein optimales Betrachtungserlebnis bieten.
- Prozess: Benutzer passen die Linsen manuell mit einem Tool an, um jedes Objektiv horizontal zu bewegen, bis sie die richtige Ausrichtung erzielen. Dieser Prozess erfordert einige Versuche und Fehler, um die perfekte Anpassung zu finden, da die Objektive physisch so verschoben werden, dass sie mit der IPD des Benutzers entspricht.
- Anpassung: Während das Bigscreen-Beyond 2 IPD-Anpassungen ermöglicht, unterschiedliche Augenabstände zu erfüllen, bietet sie keine integrierte verschreibungspflichtige Korrektur wie die optischen Zeiss-Inserts für Apple Vision Pro. Benutzer, die eine verschreibungspflichtige Korrektur benötigen, müssten eine Brille tragen oder externe Lösungen in Betracht ziehen.
Zusammenfassend ist die optischen Zeiss -Inserts für Apple Vision Pro ausgelegt, um Vision für Benutzer mit Rezepten zu korrigieren und eine nahtlose Integration von Rezeptlinsen in das Headset zu bieten. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich die Objektivanpassungen in Bigscreen über 2 auf die Ausrichtung der Objektive mit der IPD des Benutzers, um eine optimale Bildklarheit zu gewährleisten, ohne in eingebaute verschreibungspflichtige Korrekturen anzubieten.
Wie vergleichen sich die Objektivmaterialien in Bigscreen Beyond 2 mit denen in Apple Vision Pro
Die Objektivmaterialien in Bigscreen Beyond 2 und Apple Vision Pro unterscheiden sich in Bezug auf Design, Funktionalität und Benutzererfahrung.
Bigscreen Jenseits 2
- Objektivmaterial: Der Bigscreen-Beyond 2 verfügt über 2 qualitativ hochwertige Objektive aus fortschrittlichen Materialien, die die Verzerrung minimieren und ein breites Sichtfeld bieten. Diese Objektive werden normalerweise aus Polycarbonat oder ähnlichen leichten Materialien hergestellt, um das Gesamtgewicht des Headsets zu verringern und den Benutzerkomfort zu verbessern.
. Dies führt zu einer immersiveren VR -Erfahrung mit weniger visuellen Artefakten.
- Haltbarkeit: Die Objektive sind so ausgelegt, dass sie langlebig und kratzend sind, um sicherzustellen, dass sie ihre optische Qualität im Laufe der Zeit beibehalten. Wie die meisten VR -Headsets benötigen sie jedoch möglicherweise immer noch eine sorgfältige Handhabung, um Schäden zu vermeiden.
Apple Vision Pro
- Objektivmaterial: Apple Vision Pro verwendet fortschrittliche Materialien für seine Objektive, einschließlich spezialisiertes Glas oder Polycarbonat, die sowohl als haltbar als auch leichter ausgelegt sind. Die genaue Zusammensetzung kann variieren, aber Apple betont die Verwendung hochwertiger Materialien, um die optische Klarheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.
- Optische Qualität: Die Objektive in Apple Vision Pro sind so konstruiert, dass sie scharfe und unverzichtete Bilder bereitstellen, mit Funktionen wie dynamischer Verzerrungskorrekturen, die in Echtzeit basierend auf Augenverfolgung anpassen. Einige Benutzer können jedoch an den Kanten der Objektive leichte Farbfraße oder Unschärfe feststellen.
- Haltbarkeit: Der Fokus von Apple auf Premium -Materialien sorgt dafür, dass die Objektive robust und resistent gegen Kratzer und Verschleiß sind. Das Design enthält auch Funktionen wie die optischen Zeiss -Einsätze für die verschreibungspflichtige Korrektur, die die optische Erfahrung weiter verbessern.
Vergleich
- Materialqualität: Beide Headsets verwenden hochwertige Materialien für ihre Objektive und konzentrieren sich auf Haltbarkeit und optische Klarheit. Apple Vision Pro hat jedoch möglicherweise einen Vorteil in Bezug auf das Premium -Gefühl und die Integration mit fortschrittlichen Merkmalen wie der dynamischen Verzerrungskorrektur.
- Optische Leistung: Bigscreen Beyond 2 Excels, um ein breites Sichtfeld mit minimaler Verzerrung bereitzustellen, während Apple Vision Pro scharfe Bilder mit Echtzeitanpassungen für optimale Klarheit bietet.
- Benutzererfahrung: Die Auswahl zwischen den beiden kann davon abhängen, ob Benutzer ein herkömmlicheres VR -Erlebnis mit einem breiten Sichtfeld (Bigscreen über 2) oder erweiterten Funktionen wie automatische IPD -Anpassung und verschreibungspflichtige Einsätze (Apple Vision Pro) priorisieren.