Home Arrow Icon Knowledge base Arrow Icon Global Arrow Icon Was sind die Hauptunterschiede in den Button -Layouts zwischen Meta Quest 3 und Bigscreen jenseits von 2 Controllern


Was sind die Hauptunterschiede in den Button -Layouts zwischen Meta Quest 3 und Bigscreen jenseits von 2 Controllern


Die Meta Quest 3 und Bigscreen Beyond 2 Controller haben unterschiedliche Unterschiede in ihren Tastenlayouts und -funktionen, was ihre jeweiligen Designphilosophien und Anwendungsfälle widerspiegelt.

Meta Quest 3 Controller

Die Meta Quest 3 Controller sind so konzipiert, dass sie ein umfassendes VR -Erlebnis mit einer Vielzahl von Tasten und Steuerelementen bieten. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

- Oculus -Taste (jetzt Meta -Logo): In zentraler Weise greift diese Schaltfläche auf das Oculus -Menü zu, sodass Benutzer durch Einstellungen, Spiele und Anwendungen navigieren können. Es wurde mit dem Meta -Logo auf der Quest 3 [1] [4] umbenannt.
- Joysticks: Eine für jeden Controller, diese werden für Bewegung und Navigation in virtuellen Umgebungen verwendet [1].
- Trigger -Tasten: Auf der Rückseite werden diese für Aktionen wie das Aufnehmen oder Greifen von Objekten verwendet [1].
- Grip -Schaltflächen: Ermöglichen Sie den Benutzern, Objekte im virtuellen Bereich zu halten, indem Sie sie drücken und halten [1].
- Menüschaltungen: Geben Sie zusätzliche Steueroptionen an und können je nach Spiel oder Anwendung kontextspezifisch sein [1].
- Gesichtstasten (A, B, X, Y): Auf der rechten Seite werden diese für Interaktionen im Spiel und Menünavigation verwendet [1].

Bigscreen jenseits von 2 Controllern

Bigscreen Beyond 2, der Teil eines PCVR -Setups ist, verwendet normalerweise Standard -VR -Controller, die mit einer Vielzahl von VR -Headsets kompatibel sind. Während spezifische Details zu Bigscreen Beyond 2 Controllern nicht weit verbreitet sind, umfassen allgemeine PCVR -Controller häufig:

- Joysticks: Ähnlich wie bei der Quest 3 werden diese für Bewegung und Navigation verwendet.
- Triggertasten: Wird für Aktionen wie die Interaktion mit Objekten verwendet.
- Grifftasten: Ermöglichen Sie den Benutzern, Objekte zu schnappen.
- Systemschaltflächen: In der Regel zum Zugriff auf Menüs oder Einstellungen, die für die VR -Umgebung spezifisch sind.
- Kompatibilität: Bigscreen über 2 wird wahrscheinlich Controller verschiedener Hersteller unterstützt und bieten Flexibilität in Bezug auf die Auswahl der Hardware.

Schlüsselunterschiede

1. Markenspezifische Schaltflächen: Die Meta Quest 3 verfügt über eine Meta-Logo-Taste, die spezifisch für das Ökosystem von Meta ist, während Bigscreen Beyond 2 Controller möglicherweise nicht über einen solchen Markenknopf verfügen.
2. Ergonomie und Design: Die Quest 3 -Controller sind für den eigenständigen VR -Gebrauch ausgelegt, wobei die Ergonomie und das haptische Feedback betont werden, während Bigscreen Beyond 2 Controller Teil eines PCVR -Setups sind und möglicherweise mehr Flexibilität bei der Wahl der Controller bieten.
3. Anpassung: Bigscreen VR ist bekannt für seine Anpassungsoptionen, die sich auf die Verwendung von Controllern in ihren virtuellen Umgebungen erstrecken, während die Quest -3 -Controller für das Ökosystem von Meta stärker standardisiert sind.

Zitate:
[1] https://cybvrtech.com/blogs/news/meta-quest-3-controllers
[2] https://www.youtube.com/watch?v=83dcj55y9im
[3] https://www.ortmoragency.com/blog/meta-quest-3-bigscreen-vr
[4] https://communityforums.atmeta.com/t5/get-help/which-button-is-this/td-p/1149427
[5] https://www.youtube.com/watch?v=2dmxv04edts
[6] https://www.reddit.com/r/virtualreality/comments/174nfes/Bigscreen_beyond_vs_quest_3_for_pcvr/
[7] https://www.youtube.com/watch?v=NYFPLLBSQWU
[8] https://www.bigscreenvr.com/mybeyond
[9] https://wiki.vrchat.com/wiki/controls