Home Arrow Icon Knowledge base Arrow Icon Global Arrow Icon Was sind die Unterschiede im Objektivmaterial und in der Konstruktion zwischen Bigscreen Jenseits 2 und Apple Vision Pro


Was sind die Unterschiede im Objektivmaterial und in der Konstruktion zwischen Bigscreen Jenseits 2 und Apple Vision Pro


Beim Vergleich des Objektivmaterials und der Konstruktion des Bigscreen über 2 und des Apple Vision Pro entstehen mehrere wichtige Unterschiede:

Bigscreen Jenseits 2

- Optik und Anzeige: Der Bigscreen Jenseits von 2 verfügt über ein 1-Zoll-Mikro-OLED-Display mit einer Auflösung von 2560 x 2560 pro Auge, die bei bis zu 90 Hz betrieben wird. Dieses Setup ist so konzipiert, dass er dank Fortschritte in der Pancake -Optics -Technologie eine hohe visuelle Treue mit einem großen Sweet Spot und minimaler Blendung bietet [1].
- Objektivkonstruktion: Das Headset verwendet ein manuelles IPD -Einstellungstool, mit dem Benutzer die Linsenplatzierung für optimale Komfort und visuelle Klarheit anpassen können. Dieser Ansatz ist im Vergleich zu automatischen IPD-Systemen sowohl kostengünstig als auch leicht [4].
- Materialien: Während bestimmte Details zum Objektivmaterial nicht bereitgestellt werden, betont das Gesamtdesign leichte und atmungsaktive Materialien, um den Benutzerkomfort zu verbessern [1].

Apple Vision Pro

. Die Objektive sind jedoch fester Fokus, was zu verschwommenen Objekten aus nächster Nähe führen kann.
- Objektivkonstruktion: Der Vision Pro enthält einen Aluminiumlegierungrahmen, der das optische System unterstützt und sowohl strukturelle Integrität als auch ästhetische Attraktivität bietet. Das Hauptvisier besteht aus einem einzelnen Stück dreidimensional gebildeter laminiertes Glas, das sowohl die Haltbarkeit als auch die visuelle Klarheit verbessert [5].
- Materialien: Die Kameraobjektive werden aus Saphirglas hergestellt, einem von Labor gewachsenen Saphirkristall aus Aluminiumoxid, das außergewöhnliche Haltbarkeit und optische Klarheit bietet. Das laminierte Glas des Hauptvisieres kombiniert Glas- und Kunststoffkomponenten, wobei der Rahmen Aluminiumlegierung ist [2] [5].

Zusammenfassend konzentriert sich der Bigscreen-Beyond 2 auf leichte, hochauflösende Mikro-OLED-Displays mit manuellen IPD-Anpassungen, während der Apple Vision Pro die fortschrittliche optische Korrektur und eine robuste, hochauflösende Verarbeitungsqualität mit laminierten Glas- und Sapphire-Objektiven betont.

Zitate:
[1] https://www.youtube.com/watch?v=qbqzvir4xu4
[2] http://www.designlife-cycle.com/apple-vision-pro
[3] https://www.youtube.com/watch?v=ygrwkl-eal0
[4] https://www.uploadvr.com/bigscreen-beyond-2-hands-on-impressions/
[5] https://capsulesight.com/mixedreality/the-innovative-design-and-build-quality-of-apple-sivision-pro/

Wie ist die Auflösung des Bigscreen Beyond 2 mit dem Apple Vision Pro verglichen?

Beim Vergleich der Auflösung des Bigscreen über 2 und des Apple Vision Pro entstehen mehrere wichtige Unterschiede:

Bigscreen Jenseits 2

- Auflösung: Der Bigscreen Jenseits von 2 verfügt über eine Auflösung von 2560 x 2560 pro Auge, was für ein VR -Headset ein hohes Detailniveau ist. Diese Auflösung ist so konzipiert, dass sie knackige und klare Grafiken liefern, was sie für immersive Erlebnisse wie Spiele und Filme geeignet macht.
- Display -Technologie: Sie verwendet Mikro -OLED -Displays, die für ihre lebendigen Farben und hohen Kontrastverhältnisse bekannt sind. Diese Technologie verbessert das visuelle Gesamterlebnis, indem sie tiefe Schwarze und einen breiten Farbumfang anbieten.

Apple Vision Pro

- Auflösung: Der Apple Vision Pro hat einen etwas anderen Ansatz mit einer gemeldeten Auflösung von 1832 x 3204 pro Auge. Diese Lösung soll sowohl VR- als auch AR -Erlebnisse unterstützen und sich darauf konzentrieren, eine nahtlose und interaktive Umgebung zu bieten.
- Display-Technologie: Apple verwendet eine Kombination aus Mikro-OLED- und anderen Display-Technologien, um hochauflösende Visuals mit geringer Latenz zu erreichen. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Erlebnisse mit gemischter Realität, die sich gut in das Ökosystem von Apple integriert.

In Bezug auf die Anzahl der Rohpixel bietet der Bigscreen Beyond 2 im Vergleich zum Apple Vision Pro eine höhere Auflösung pro Auge. Die Auflösung des Apple Vision Pro ist jedoch für den spezifischen Anwendungsfall optimiert, der sowohl virtuelle als auch erweiterte Reality -Anwendungen umfasst. Die Wahl zwischen diesen beiden Geräten kann davon abhängen, ob Sie die reine VR -Auflösung oder ein breiteres Spektrum gemischter Realität priorisieren.

Was sind die wichtigsten Unterschiede in den Displayfunktionen des Bigscreen Jenseits 2 und des Apple Vision Pro

Beim Vergleich der Display -Funktionen des Bigscreen Beyond 2 und des Apple Vision Pro entstehen mehrere wichtige Unterschiede:

Bigscreen Jenseits 2

- Display -Technologie: Der Bigscreen Beyond 2 verwendet Mikro -OLED -Displays, die für ihre hohen Kontrastverhältnisse, lebendigen Farben und schnelle Reaktionszeiten bekannt sind. Diese Technologie bietet tiefe Schwarze und einen breiten Farbumfang und verbessert das visuelle Gesamterlebnis.
- Auflösung: Es bietet eine Auflösung von 2560 x 2560 pro Auge, was zu den höchsten in VR -Headsets gehört. Diese hohe Auflösung trägt zu einer knusprigen und eindringlichen visuellen Erfahrung bei.
- Aktualisierungsrate: Das Headset unterstützt eine Aktualisierungsrate von bis zu 90 Hz, wodurch die Bewegungsunschärfe reduziert wird und während schneller Inhalte glattere Bilder liefert.
- Sichtfeld (FOV): Während bestimmte FOV -Details nicht weit verbreitet sind, hilft die Verwendung von Pfannkuchenoptik bei der Aufrechterhaltung eines großen Sweet Spot und sorgt für ein komfortables Betrachtungserlebnis mit minimaler Verzerrung.
- Optik: Der Bigscreen Beyond 2 verwendet Pfannkuchenoptik, eine Technologie, die die Gesamtgröße und das Gewicht des Headsets reduziert und gleichzeitig die optische Qualität aufrechterhält. Dieses Design ermöglicht ein kompakteres und benutzerfreundlicheres Gerät.

Apple Vision Pro

- Display -Technologie: Der Apple Vision Pro verwendet eine Kombination aus Mikro -OLED- und anderen Display -Technologien. Dieses Setup soll sowohl VR- als auch AR -Erfahrungen mit hoher Auflösung und geringer Latenz unterstützen.
- Auflösung: Es verfügt über eine Auflösung von 1832 x 3204 pro Auge, die für gemischte Reality -Anwendungen optimiert ist. Diese Auflösung unterstützt eine breite Palette interaktiver Erfahrungen über die traditionelle VR.
- Aktualisierungsrate: Das Vision Pro ist so ausgelegt, dass hohe Aktualisierungsraten verarbeitet werden, obwohl bestimmte Details nicht weit verbreitet sind. Apples Fokus liegt auf der Sicherstellung nahtloser Interaktion und minimaler Verzögerung in gemischten Realitätsumgebungen.
- Sichtfeld (FOV): Der FOV wird nicht explizit angegeben, aber es ist so konzipiert, dass er ein immersives Erlebnis bietet, das sich gut in AR-Funktionen integriert und es Benutzern ermöglicht, sowohl virtuelle als auch reale Elemente klar zu sehen.
- Optik: Der Vision Pro enthält erweiterte Optik mit dynamischer Verzerrungskorrektur, die die Lens-Verzerrung in Echtzeit mithilfe der Augenverfolgung anpasst. Diese Funktion verbessert die visuelle Klarheit und reduziert die Augenbelastung während längerer Verwendung.
Zusammenfassend konzentriert sich der Bigscreen Beyond 2 auf hochauflösende VR mit Mikro-OLED-Displays und Pfannkuchenoptik, während das Apple Vision Pro für gemischte Reality-Erlebnisse mit dynamischer Verzerrungskorrektur und einer breiteren Auswahl an interaktiven Fähigkeiten ausgelegt ist.