Die Apple Watch Series 11 führt neben LTE 5G -Mobilfunkunterstützung ein und markiert das erste Mal, dass Apple seine Uhr mit 5G -Konnektivität ausgestattet hat. Frühere Modelle, einschließlich der Serie 10, haben nur LTE und UMTS (3G) unterstützt. Diese Ergänzung ist daher das wichtigste Mobilfunk -Upgrade für die Serie 11. Die praktischen Leistungsverbesserungen zwischen LTE und 5G auf der Apple Watch sind jedoch nuanciert und hängen von spezifischen Anwendungsfällen und Trägerunterstützung ab.
In Bezug auf Rohgeschwindigkeiten kann 5G in der Apple Watch Series 11 mehr als 10-mal schneller sein als LTE, was theoretisch deutlich schnellere Navigation und Download-Zeiten bietet, insbesondere wenn die Uhr unabhängig vom iPhone- oder Wi-Fi-Verbindungen arbeitet. Dies bedeutet, dass Aufgaben wie das Herunterladen von Apps, Podcasts oder Streaming -Wiedergabe direkt auf der Uhr auf 5G viel schneller auftreten können als LTE, was für Benutzer, die die Uhr häufig ohne Telefon verwenden, von Vorteil ist.
Die 5G -Konnektivität führt jedoch auch zu einem höheren Stromverbrauch im Vergleich zu LTE. Apple hat Berichten zufolge 5G ausgeschaltet und die LTE -Konnektivität verwendet, um während des Tests eine optimale Akkulaufzeit zu erhalten. Benutzer, die die ganze Zeit über 5G abreisen, können einen schnelleren Batterieabfluss erleben. Daher bietet 5G Geschwindigkeitsvorteile, es wird daher mit einem Kompromiss mit einem erhöhten Akkuverbrauch verbunden, was sich auf die allgemeine Benutzererfahrung auswirken kann.
Bei der täglichen Nutzung sind für die meisten Benutzer die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen 5G und LTE möglicherweise nicht sehr auffällig, es sei denn, es geht um Szenarien mit großen Downloads oder Streaming über Mobilfunk. Zum Beispiel wird das Herunterladen langer Podcast -Episoden im Vergleich zu LTE erheblich beschleunigt, was eine greifbare Verbesserung sein kann. Bei weltlichen Aktivitäten wie dem Empfang von Benachrichtigungen, Überprüfung von Nachrichten oder typischen App -Interaktionen reichen jedoch die LTE -Geschwindigkeiten in der Regel aus, und der Unterschied in der Reaktionsfähigkeit zwischen LTE und 5G ist minimal.
Die Effektivität von 5G auf der Apple Watch Series 11 hängt auch von der Trägerunterstützung ab. Die Uhr verwendet eine bestimmte 5G -Implementierung namens "Redcap", und nicht alle Fluggesellschaften haben ihre Netzwerke noch vollständig verbessert, um diesen Modus zu unterstützen. In Bereichen oder mit Trägern, in denen 5G Redcap nicht verfügbar ist, wird die Uhr an LTE -Verbindungen standardmäßig negiert, wodurch die Geschwindigkeitsvorteile von 5G negiert werden. Darüber hinaus hilft die zugesetzte Antenne in der Serie 11 mit Signalstärke, die dazu beitragen kann, insgesamt eine bessere zelluläre Konnektivität aufrechtzuerhalten, egal ob LTE oder 5G.
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen 5G und LTE in der Apple Watch Series 11:
- 5G bietet viel schnellere Download- und Navigationsgeschwindigkeiten als LTE, insbesondere die Aktivitäten wie das Herunterladen großer Dateien oder das Streaming ohne Telefon in der Nähe.
- LTE bleibt im Vergleich zu 5G effizient; Der kontinuierliche Gebrauch von 5G erhöht den Stromverbrauch und verringert die Akkulaufzeit.
- Die meisten täglichen Uhrenfunktionen erfordern nicht die hohe Geschwindigkeiten von 5G, sodass der Nutzen für typische Benachrichtigungen oder App -Nutzung möglicherweise gering ist.
- Die neue 5G -Fähigkeit erfordert die Unterstützung des Carrier Network Support des Redcap 5G -Standards von Apple, der immer noch ausgebaut wird.
- Eine zusätzliche Antenne in Serie 11 verbessert die Signalzuverlässigkeit sowohl für LTE als auch für 5G.
- Apple deaktiviert 5G in einigen Batterie-Testszenarien, was auf einen Kompromiss der Batteriezeit hinweist.