Home Arrow Icon Knowledge base Arrow Icon Global Arrow Icon Wie kann ich die Datenintegrität sicherstellen, wenn ich zwischen Registerkarten in verschiedenen Domänen synchronisiert wird?


Wie kann ich die Datenintegrität sicherstellen, wenn ich zwischen Registerkarten in verschiedenen Domänen synchronisiert wird?


Die Sicherstellung der Datenintegrität beim Synchronisieren von Daten zwischen Registerkarten in verschiedenen Domänen beinhaltet mehrere Überlegungen und Techniken, um genaue, vollständige und konsistente Daten in verschiedenen Webkontexten aufrechtzuerhalten. Dies erfordert sowohl technische als auch Sicherheitsherausforderungen aufgrund von Cross-Domänen-Beschränkungen und der Notwendigkeit robuster Synchronisierungs- und Validierungsmechanismen.

Datenintegrität verstehen

Die Datenintegrität bezieht sich im Großen und Ganzen auf die Genauigkeit, Vollständigkeit und Konsistenz von Daten im gesamten Lebenszyklus. In Webanwendungen, insbesondere wenn es sich um Registerkarten in verschiedenen Domänen handelt, umfasst die Integrität sicher, dass Datenänderungen in einer Registerkarte korrekt und sicher ohne Beschädigung oder Verlust in einer anderen spiegeln. Die Kernkomponenten der Datenintegrität sind:

1. Die Genauigkeitsdaten müssen die beabsichtigten Werte und Entitäten korrekt darstellen.
2. Vollständigkeit - Alle erforderlichen Datenpunkte müssen vorhanden sein.
3. Konsistenzdaten bleiben einheitlich und unverändert an verschiedenen Orten und Zeiten.

Integritätsfehler können aufgrund nicht vertrauenswürdiger oder manipulierter Daten, Kommunikationsfehler oder nicht autorisierten Änderungen auftreten, wobei die Notwendigkeit von Validierungs- und Sicherheitsmaßnahmen betont wird.

Herausforderungen bei der Cross-Domain-Synchronisation

Registerkarten, die unter verschiedenen Domänen arbeiten, werden durch Browser-Sicherheitsrichtlinien eingeschränkt, insbesondere durch die gleichorientierte Richtlinie, die verhindert, dass JavaScript auf einer Domäne direkt auf den Inhalt oder die Variablen einer anderen Domäne zugreift. Diese Isolation schafft Herausforderungen bei der Synchronisierung von Daten:

- Kommunikationsisolation: Der direkte Zugriff zwischen Registerkarten auf verschiedenen Domänen ist blockiert.
- Datumsmanipulationsrisiken: Daten, die über Domänen übertragen werden, können anfällig für Manipulationen oder Abfangen sein.
- Statuskonsistenz: Änderungen, die in einer Registerkarte vorgenommen wurden, werden möglicherweise nicht genau in einem anderen reflektiert oder validiert.

Um diese anzugehen, sind zuverlässige, indirekte Kommunikations- und robuste Validierungsansätze erforderlich.

Methoden zum Synchronisieren von Daten zwischen Registerkarten in verschiedenen Domänen

1. Verwenden von Messaging Cross-Origin (Postmessage API)

Die Standardmethode, um die Kommunikation zwischen Fenstern oder Registerkarten in verschiedenen Domänen zu ermöglichen, besteht darin, die API von `window.postMessage` zu ​​verwenden. Diese Methode ermöglicht das Senden von Daten als serialisierte Nachrichten zwischen Windows und Überwindung der gleichorientierten Einschränkungen des Browsers sicher.

- Jede Registerkarte hört Nachrichten über das Ereignis von "message" an und verarbeitet nur Nachrichten aus zulässigen Herkunft.
- Nachrichten sollten eine Ursprungsprüfung und Validierung des Datenformates enthalten, um die Injektion böswilliger Nutzlasten zu verhindern.
- Diese Methode unterstützt asynchrone, ereignisgesteuerte Synchronisierung und kann komplexe Datenstrukturen verarbeiten, die serialisiert sind, die auf Zeichenfolgen serialisiert sind.

2. Speichermechanismen mit Event -Hörern

- Lokaler Speicher mit Speichereignissen: Während LocalStorage domänenspezifisch ist, können Änderungen, die in einer Registerkarte vorgenommen wurden, manchmal "Speicher" -Ereignisse in anderen Registerkarten auslösen, die unter derselben Domäne geöffnet sind. Diese Methode funktioniert nicht über verschiedene Bereiche hinweg.
-Sitzungspeicher: Auch domänenspezifisch und nicht mehr über die Registerkarte "Registerkarten" besser ausgetauscht werden.
- Für Cross-Domain ist diese Methode allein nicht ausreichend.

3. serverseitige Koordination

Wenn Sie einen zentralisierten Server oder eine Cloud-basierte Lösung verwenden, können Sie die Domänenisolierung überwinden:

- Registerkarten in verschiedenen Domänen synchronisieren ihre Datenzustände mit einem gemeinsam genutzten Backend über APIs.
- Der Server behält die Quelle der Wahrheit bei und bestätigt alle Datenaustausch.
- Dies ermöglicht eine anhaltende Lagerung, Konfliktlösung und Prüfungsprotokollierung.
- Der Server kann WebSockets oder lange Umfragen für Echtzeit-Updates verwenden.

4. BroadcastChannel API (beschränkt nach Domain)

BroadcastChannel ermöglicht die Kommunikation zwischen den Registerkarten desselben Ursprungs, funktioniert jedoch nicht mit Cross-Domain. Es kann in Kombination mit anderen Mechanismen verwendet werden, wenn einige Registerkarten gleichorientieren.

Sicherstellung der Datenintegrität im Synchronisierungsprozess

Validierung und Desinfektion

- Validieren Sie in jeder Registerkarte immer eingehende Datenstrukturen, -typen und -bereiche.
- Implementieren Sie strenge Domänenbeschränkungen, die der Datenbankdomänenintegrität ähnlich sind. Ermöglichen Sie nur zulässige Werte und Datenformate.
- In Eingaben zur Verhinderung von Injektionsangriffen oder missgebildeten Daten, die den Staat verderben.

Verwendung kryptografischer Techniken

- Implementieren Sie die Unterzeichnung oder Hashing von Nachrichten, um die Datenauthentizität und Integrität zu überprüfen.
- Jede über "Postmessage" oder Backend -API übertragene Nachricht sollte einen Hash oder eine digitale Signatur zur Erkennung von Manipulationen enthalten.
- Verwenden Sie HTTPS, um Daten im Transport zu verschlüsseln.

Konflikterkennung und Lösung

- Synchronisierungs -Protokolle entwerfen, die widersprüchliche Updates aus verschiedenen Registerkarten erkennen.
- Verwenden Sie Zeitstempel, Versioning oder operative Transformationsmethoden, um Änderungen konsistent zusammenzuführen.
- Verwenden Sie für die serververmittelte Synchronisierung Transaktionen oder Atomaktualisierungen, um die Konsistenz aufrechtzuerhalten.

Zugriffskontrolle und Authentifizierung

- Authentifizierende Registerkarten oder Benutzer, bevor sie Daten synchronisieren können.
- Durchsetzen von Autorisierungsregeln, damit Registerkarten nur auf Daten zugreifen oder diese ändern können, denen sie gestattet sind.
-Zwei-Faktor-Authentifizierung und tokenbasierte Sitzungen können die Sicherheit stärken.

Integrity Enforcement im Backend

- Verwenden Sie Einschränkungen der Datenbankintegrität wie Primärschlüssel, Fremdschlüssel, Domänenbeschränkungen und eindeutige Einschränkungen, um konsistente Datenzustände durchzusetzen.
- Verwenden Sie Transaktionen und Rollback -Mechanismen, um atomare Veränderungen aufrechtzuerhalten.
- regelmäßig die Datenkonsistenz über automatisierte Skripte oder Tools prüfen und validieren.

Überwachung und Fehlerbehandlung

- Überwachung implementieren, um Synchronisierungsfehler, nicht autorisierte Zugriffsversuche oder Datenanomalien zu erkennen.
- Fehlback -Mechanismen zur Wiederholung fehlgeschlagener Synchronisation oder Benachrichtigung von Benutzern.
- Protokolle sollten für Prüfungen und Debuggen sicher gehalten werden.

architektonische Überlegungen

Entkopplung und ereignisorientiertes Design

- Architekten Sie den Synchronisierungsmechanismus als ereignisgesteuertes System, bei dem Datenänderungen Ereignisse emittieren, die von anderen Registerkarten oder Backends verzehrt werden.
- Verwenden Sie Nachrichtenwarteschlangen, Themen oder Pub-/Untermuster für skalierbare, zuverlässige Ausbreitung.

minimieren Sie die Datenübertragung

- Übertragen Sie nur inkrementelle Änderungen oder Deltas, nicht die gesamten Datensätze, wodurch die Bandbreite und das Potenzial für Fehler verringert werden.
- Daten effizient komprimieren oder serialisieren.

Widerstandsfähigkeit

- Design für intermittierende Konnektivität, sodass Offline -Änderungen der Warteschlange und Synchronisierung bei der Wiederaufnahme der Konnektivität ermöglicht werden.
- Verwenden Sie lokale Caches und Versöhnungsalgorithmen.

Beispielfluss für Cross-Domain-Synchronisation mit Integrität

1. Registerkarte A (Domäne A) ändert Daten und serialisiert Änderungen.
2. Registerkarte A sendet die Änderung über "Postmessage" an die Fensterreferenz von Registerkarte B (erhalten über einen kontrollierten Opener oder Iframe -Kommunikation).
3. Registerkarte B überprüft den Ursprung der Nachricht, validiert die Datenstruktur und die Signatur/den Hash.
4. Wenn gültig, wendet Tab B die synchronisierten Änderungen in den örtlichen Zustand an.
5. Optional senden beide Registerkarten Updates an einen Backend -Server, um anhaltende Speicher- und Konflikterkennung zu erhalten.
6. Server validiert Datenbeschränkungen und aktualisiert die Datenbank.
7. Server -Sendungen Änderungen nach Bedarf an abonnierten Clients.
8. Registerkarten überwachen Synchronisierungs- und Fehlerprotokolle zur Fehlerbehebung.

Häufige Fallstricke verhindern

- Vertrauen Sie den Daten niemals blind; Überprüfen Sie immer die Ursprünge und den Inhalt der Nachrichten.
- Vermeiden Sie Synchronisationsschleifen, bei denen Registerkarten wiederholt Updates ohne neue Änderungen aneinander senden.
- sichere Nachrichtenübergabekanäle (verwenden Sie HTTPS, CSP -Richtlinien).
- Vermeiden Sie es, sensible Daten innerhalb von Nachrichtenübergangsdomänen freizulegen.

Sicherheitsbestand

- Verwenden Sie die Header (Inhaltssicherheitsrichtlinie), um die Kommunikation von Domänen einzuschränken.
- Vermeiden Sie das Speichern sensibler Daten in leicht zugänglicher clientseitiger Speicher.
- Aktualisieren Sie regelmäßig Bibliotheken und Frameworks, um Schwachstellen zu beheben.
- Prüfungscodepfade, bei denen Daten serialisiert, deserialisiert und angewendet werden.

Tools und Bibliotheken

- Es gibt Bibliotheken, um die Cross-Domänen-Kommunikation und Synchronisierung mit Integritätsprüfungen zu unterstützen (z. B. JSON-Web-Token für signierte Nachrichten).
- Backend-Frameworks, die Echtzeitsynchronisation wie Firebase, Socket.io oder benutzerdefinierte WebSocket-Server unterstützen.
- Testwerkzeuge zum Simulieren von Synchroniszenarien und zum Erkennen von Rennbedingungen oder Integritätsverstößen.

***

Durch die Kombination sicherer Cross-Origin-Kommunikationskanäle wie "Postmessage", strenge Validierung und kryptografischen Überprüfungen, Backend-Koordination mit der Transaktionsintegrität und einer robusten Fehlerbehandlung und Prüfung ist es möglich, die Datenintegrität beim Synchronisieren zwischen Registerkarten in verschiedenen Domänen zu gewährleisten. Dieser Ansatz schützt die Genauigkeit, Konsistenz und Vollständigkeit der Daten in isolierten Webkontexten und mildern gleichzeitig die Sicherheitsrisiken, die für den Cross-Domänen-Datenaustausch endemisch sind.