Die Sicherheit von Deekseek -Modellen und Microsoft Copilot unterscheidet sich erheblich und spiegelt ihre zugrunde liegenden Architekturen und die Sicherheitsansätze der Unternehmen wider.
Deepseek Sicherheitsbedenken
Deepseek war mit mehreren Sicherheitsherausforderungen konfrontiert, die Bedenken hinsichtlich seiner Sicherheit und Zuverlässigkeit hervorrufen:
- Schwachstellen und Jailbreak: Deepseek R1 wurde als anfällig für "Jailbreak" -Anendebeutungen als anfällig für schädliche Aufforderungen ermöglicht, seine Sicherheitsfilter zu umgehen. Diese Sicherheitsanfälligkeit ermöglicht es dem Modell, unzulässige oder gefährliche Inhalte zu erstellen, wie z. B. Anweisungen für illegale Aktivitäten. Im Gegensatz dazu haben Modelle wie Chatgpt vor Jahren ähnliche Schwachstellen gepatcht [1] [5].
- Datenexposition: Deepseek hat erhebliche Datenverletzungen erlebt. Ein bemerkenswerter Vorfall umfasste eine freiliegende Datenbank mit vertraulichen Informationen wie API -Geheimnissen, Chat -Protokollen und Backend -Details. Diese Daten waren ohne Authentifizierung zugänglich, wobei ein Mangel an grundlegenden Sicherheitskontrollen hervorgeht [1] [3] [9].
. Es ist 11 -mal häufiger, gefährliche Outputs zu produzieren und viermal häufiger unsicherer Code zu erzeugen [1].
- Mangel an formellen Sicherheitspraktiken: Deepseeks Reaktion auf Sicherheitsvorfälle war eher reaktiv als proaktiv. Dem Unternehmen fehlt ein robuster Prozess für regelmäßige Sicherheitsupdates oder Code -Audits im Gegensatz zu Branchenführern [1].
Microsoft Copilot Security
Microsoft Copilot dagegen profitiert von der robusten Sicherheitsinfrastruktur von Microsoft:
- Sicherheit für Unternehmensqualität: Copilot arbeitet im sicheren Ökosystem von Microsoft und stellt sicher, dass Interaktionen und Ausgaben privat bleiben und den regulatorischen Standards konform bleiben. Dies ist besonders vorteilhaft für Branchen, die einen hohen Datenschutz wie Finanzen und Gesundheitswesen benötigen [3].
- Mehrschichtiger Schutz: Copilot verwendet mehrere Schutzschichten, einschließlich der Verschlüsselung für Daten beim Ruhe- und Transit sowie Datenübertragungen über das Microsoft Backbone-Netzwerk. Verbindungen sind mit der Transportschichtsicherheit (TLS) geschützt [3].
- Compliance und Governance: Copilot haften an Microsofts Privatsphäre, Sicherheit und regulatorischen Verpflichtungen. Es integriert sich in Dynamics 365 und Power Platform und erbt ihre Sicherheitsmaßnahmen wie Multifaktorauthentifizierung [3] [6].
- Erkennung proaktiver Bedrohung: Copilot nutzt Echtzeit-Bedrohungsinformationen aus Quellen wie Microsoft Defender Threat Intelligence und Microsoft Sentinel, um potenzielle Cyber-Risiken proaktiv zu überwachen und zu reagieren [2].
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Microsoft Copilot eine sichere und konformerere Lösung bietet, indem Deepseek aufgrund seiner Schwachstellen und mangelnder Sicherheitspraktiken erhebliche Sicherheitsrisiken darstellt.
Zitate:
[1] https://blog.theori.io/deepseek-security-privacy-and-governance-hidden-riss-in-open-source-ai-125958db9d93
[2] https://www.ProServeit.com/blog/microsoft-security-copilot-compesive-guide
[3] https://accessorange.com/choosing-ai-copilot-vs-deepseek/?wcfpc=1
[4] https://www.reddit.com/r/cybersecurity/commentments/1icxzb3/are_there_any_legitimate_security_concerns/
[5] https://blogs.cisco.com/security/evaluating-security-risk-indeepseek-andother-frontier-rasoning-models
[6] https://learn.microsoft.com/en-us/microsoft-copilot-studio/security-and-governance
[7] https://www.androidauthority.com/deepseek-vs-copilot-3520404/
[8] https://www.forcepoint.com/blog/insights/does-deepseek-save-data
[9] https://www.cshub.com/Threatdefense/articles/cyber-security-implications-yepseek-ai
[10] https://www.accuknox.com/blog/security-risks-teepseek-r1-modelknox