Home Arrow Icon Knowledge base Arrow Icon Global Arrow Icon Wie beeinflusst Atemarbeit das Zentralnervensystem?


Wie beeinflusst Atemarbeit das Zentralnervensystem?


Atemarbeit beeinflusst das Zentralnervensystem (ZNS) durch verschiedene physiologische und psychologische Mechanismen erheblich. Diese Praxis, die Techniken wie langsames und tiefes Atmen umfasst, aktiviert nachweislich das parasympathische Nervensystem (PNS), fördert die Entspannung und reduziert Stressreaktionen.

Einflussmechanismen

1. Aktivierung des autonomen Nervensystems:
Atemtechniken verändern die Aktivität des autonomen Nervensystems und verbessern insbesondere die parasympathischen Funktionen. Diese Verschiebung kann zu einer erhöhten Herzfrequenzvariabilität (HRV) und respiratorischen Sinusarrhythmien führen, die Indikatoren für ein widerstandsfähigeres Stressreaktionssystem sind[1][7]. Durch die bewusste Steuerung der Atemmuster können Einzelpersonen die mit der „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion verbundene Aktivierung des sympathischen Nervensystems reduzieren und so einen Zustand der Ruhe und Sicherheit fördern[3][6].

2. Modulation der Gehirnaktivität:
Untersuchungen zeigen, dass Atemarbeit die Aktivitätsmuster des Gehirns verändern kann. EEG-Studien zeigen beispielsweise einen Anstieg der Alpha-Gehirnwellenaktivität und einen Rückgang der Theta-Wellen bei langsamen Atemübungen, was auf eine verbesserte Entspannung und kognitive Funktion schließen lässt[1][2]. Funktionelle MRT-Studien haben eine erhöhte Aktivität in verschiedenen Gehirnregionen festgestellt, einschließlich des präfrontalen Kortex und der limbischen Strukturen, die für die emotionale Regulierung und kognitive Verarbeitung von entscheidender Bedeutung sind[1][5].

3. Regulierung des Stresshormons:
Durch Atemübungen kann der Spiegel von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin gesenkt werden. Diese Reduzierung hilft, Symptome im Zusammenhang mit Angstzuständen, Depressionen und Traumareaktionen zu lindern, indem sie die Amygdala beruhigt – einen Bereich des Gehirns, der an der emotionalen Verarbeitung beteiligt ist[4][5]. Infolgedessen können Einzelpersonen eine verbesserte emotionale Gesundheit, eine bessere Konzentration und ein größeres Wohlbefinden erfahren[3][5].

Psychologische Vorteile

Atemarbeit beeinflusst nicht nur den physiologischen Zustand, sondern stärkt auch die psychische Belastbarkeit. Praktizierende berichten oft von einem Gefühl von erhöhtem Wohlbefinden, Entspannung und Wachsamkeit nach den Sitzungen. Darüber hinaus kann Atemarbeit zur emotionalen Heilung beitragen, indem sie es dem Einzelnen ermöglicht, Traumata effektiver zu verarbeiten und negative psychische Symptome wie Angstzustände und Depressionen zu reduzieren[2][3][5].

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Atemarbeit ein wirksames Instrument zur Beeinflussung des Zentralnervensystems ist, indem sie das autonome Gleichgewicht fördert, die Gehirnaktivität moduliert und Stresshormone reguliert. Diese Veränderungen führen zu einer verbesserten emotionalen Regulierung und einem allgemeinen psychischen Wohlbefinden, was Atemarbeit zu einer wertvollen Praxis für die Stressbewältigung und die Verbesserung der psychischen Gesundheit macht.

Zitate:
[1] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6137615/
[2] https://www.frontiersin.org/journals/human-neuroscience/articles/10.3389/fnhum.2018.00353/full
[3] https://www.webmd.com/balance/what-is-breathwork
[4] https://www.carolinafnc.com/post/breathing-and-the-brain
[5] https://www.theguesthouseocala.com/how-does-breathwork-regulate-the-central-nervous-system/
[6] https://www.o2x.com/the-power-of-breath-exploring-breathwork-and-its-connection-to-the-central-nervous-system/
[7] https://www.nature.com/articles/s41598-022-27247-y
[8] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6070065/
[9] https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:1784515/FULLTEXT01.pdf