NVLINK 5.0 und NVLINK 4.0 sind beide Hochgeschwindigkeitstechnologien, die von NVIDIA entwickelt wurden, um die Kommunikation zwischen GPUs und anderen Komponenten innerhalb eines Systems zu erleichtern. Sie unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Bandbreite, Signalrate und Gesamtleistung signifikant.
Bandbreite und Signalrate
- NVLink 5.0 bietet eine deutlich höhere Bandbreite im Vergleich zu seinem Vorgänger. Es bietet eine totale bidirektionale Bandbreite von 1,8 TB/s, die fast doppelt so hoch ist wie die Bandbreite von 900 Gb/s von NVLink 4.0 [1] [7]. Dieser Anstieg ist auf eine höhere Signalrate von 100 GT/s zurückzuführen, verglichen mit 50 GT/s in NVLink 4.0 [7]. Jeder Link in NVLink 5.0 unterstützt 50 GB/s in jeder Richtung, insgesamt 100 GB/s pro Link, was doppelt so hoch ist wie die Bandbreite pro Link von NVLink 4.0 [1] [7].
- NvLink 4.0 erreicht eine Bandbreite von bis zu 900 GB/s mit 18 Links pro GPU, die jeweils 25 GB/s pro Richtung (50 GB/s bidirektional) [7] unterstützen. Die Signalrate für NVLink 4.0 beträgt 50 GT/s [7].
Architektur und Kompatibilität
- NVLink 5.0 ist für die Blackwell -Architektur entwickelt, die GPUs wie die in den neuesten NVIDIA -Systemen umfasst. Es ist für Hochleistungs-Computing (HPC) und AI-Anwendungen optimiert und erfordert eine direkte Kommunikation von GPU-zu-GPU mit minimaler Latenz [1].
- NVLINK 4.0 wird in Systemen wie der Hopper-Architektur verwendet, die auch Hochleistungsanwendungen unterstützt, jedoch mit etwas niedrigerer Bandbreite im Vergleich zu NVLink 5.0. Es ist mit dem H100 -GPUs von NVIDIA und anderen ähnlichen Modellen kompatibel [7].
Anwendungsfälle
Sowohl NVLink 5.0 als auch NVLink 4.0 sind ideal für Anwendungen, die eine hohe Bandbreite und eine geringe Latenz wie KI, Deep Learning und HPC -Umgebungen erfordern. Die erhöhte Bandbreite von NVLink 5.0 macht sie jedoch für die anspruchsvollsten Aufgaben besser geeignet, bei denen die Datenübertragungsgeschwindigkeit von entscheidender Bedeutung ist.
Skalierbarkeit und Leistung
- NVLink 5.0 verbessert die Skalierbarkeit durch mehr Bandbreite, was für komplexe Multi-GPU-Konfigurationen von entscheidender Bedeutung ist. Dies ermöglicht eine effizientere Datenübertragung und -verarbeitung in großen Computerumgebungen.
- NVLink 4.0 unterstützt auch skalierbare Konfigurationen, jedoch mit weniger Bandbreite im Vergleich zu NVLink 5.0. Es ist immer noch sehr effektiv für anspruchsvolle Anwendungen, entspricht möglicherweise nicht mit der Leistung von NVLink 5.0 in extrem hohen Bandbreitenszenarien.
Zusammenfassend bietet NVLink 5.0 im Vergleich zu NVLink 4.0 eine überlegene Bandbreite und Signalraten, was es für die anspruchsvollsten HPC- und KI -Anwendungen besser geeignet macht.
Zitate:
[1] https://hardwarenation.com/resources/blog/nvidia-nvlink-5-0-accelerating-multi-gpu-communication/
[2] https://www.fibermall.com/blog/nvidia-nvlink.htm
[3] https://www.runpod.io/ai-faq/what-are-the-y-differences-between-nvlink-and-pcie
[4] https://hc34.hotchips.org/assets/program/conference/day2/network%20and%20Switches/NVSWITCH%20HOTHIPS%202022%20R5.pdf
[5] https://en.wikichip.org/wiki/nvidia/nvlink
[6] https://masedcompute.com/faq-answers/?question=what+are+ The+Key+Differzens+BetWeen+NVLink+4.0+and+pcie+5.0%3f
[7] https://en.wikipedia.org/wiki/nvlink
[8] https://www.fibermall.com/blog/what-is-nvidia-nvlink.htm