Home Arrow Icon Knowledge base Arrow Icon Global Arrow Icon Wie können API -Angaben und Ratenlimits zwischen GROK 4 -Aromen vergleichen?


Wie können API -Angaben und Ratenlimits zwischen GROK 4 -Aromen vergleichen?


Die Informationen, in denen die API -Anrufquoten und die Ratengrenzen zwischen den verschiedenen GROK 4 -Geschmacksrichtungen direkt verglichen werden, sind in einzelnen expliziten Quellen nicht vollständig detailliert. Aus den Erkenntnissen, die über mehrere Referenzen hinweg gesammelt wurden, kann jedoch ein umfassendes Verständnis darüber aufgebaut werden, wie GROK 4 API -Anrufquoten und Ratengrenzen übergibt, insbesondere gegen frühere Grok -Versionen wie GROK 3.

Allgemeine Ratenlimits und Quoten für GROK 4

Die API -Verwendung von GROK 4 unterliegt strengen Ratengrenzen und Quoten, um die Ressourcenzuweisung zu verwalten und Stabilität zwischen Benutzerteams zu gewährleisten. Ein bemerkenswerter konkreter Datenpunkt zeigt, dass GROK 4 eine Token pro Minute -Ratenlimit von rund 16.000 Token für Teams hat, aber übermäßige Verwendung (z. Dies zeigt, dass die Durchsetzung von GROK 4 durch die Durchsetzung von Token-basierten Grenzen und nicht die reine Anforderungszahlen, was bedeutet, dass die Größe der in Token gemessenen Anfrage und Antwort den Quotenverbrauch erheblich beeinflusst.

Die angewandten Ratengrenzen scheinen bei GROK 4 im Vergleich zu GROK 3 restriktiver zu sein, obwohl GROK 4 ein neueres, fortschrittlicheres Modell ist. Dies ist in der Community-Feedback festgestellt, bei der die Benutzer die Antragsbegrenzungen von GROK 4 als recht niedrig beschreiben (z. B. 10 Anfragen pro 2 Stunden für die SuperGrok-Stufe), was es für Fälle mit hoher Nachfrage "praktisch unbrauchbar" macht. Im Gegensatz dazu bietet GROK 3 höhere Anforderungszulagen mit unterschiedlichen Stufen von kostenlos bis zu Premium- und SuperGrok-Plänen, die 20 bis 100 Anfragen pro zweistündiges Fenster ermöglichen, sowie separate Grenzen für feenzielle Anfragen wie DeepSearch und Think-Modus.

Token-basierte Preis- und Nutzungsmetriken

Die Verwendung von GROK 4 -API wird basierend auf Token monetarisiert, wobei Eingangs -Token (Eingabeungstext) und Ausgabe -Token (Antworten) separat bewertet werden. Token -Konsum ist die Schlüsselmetrik für die Durchsetzung von Quoten und Ratengrenzen und nicht die rohe Anzahl von API -Anrufen. Dieses tokenbasierte Modell leistet die Benutzer an, sowohl die Länge der Eingabeaufforderungen als auch die Antworten zu optimieren, um sie in Grenzen zu passen. Die Rate -Limiting beinhaltet auch Tempoanfragen, um zu vermeiden, dass die maximalen Token pro Minute -Schwellenwerte getroffen werden.

Unterschiede zwischen GROK 4 -Aromen in API -Grenzen

Die genauen Ratengrenzen unterscheiden sich je nach Geschmack oder Abonnementstufe innerhalb von GROK 4 -Angeboten. Während genaue Zahlen für jeden Geschmack nicht weitgehend veröffentlicht werden, ergeben sich einige Muster:

- Supergrok 4 -Aroma: Für fortgeschrittene Benutzer entwickelt, aber immer noch auf etwa 10 API -Anrufe alle zwei Stunden beschränkt, viel weniger als GROK 3, mit Token -Grenzen rund 16.000 Token pro Minute pro Team. Dies ist restriktiver als der SuperGrok -Plan von Grok 3.
- Regelmäßiges Grok 4: Erwartet, dass sie ähnliche oder restriktivere Grenzen haben als Supergrok 4, wobei die Preisgestaltung auf dem Token -Verbrauch und weiterer Drossel auf Anrufe zur Kontrolle der Kontrolle beruht.
- Der API -Verbrauch ist an die Teamnutzung gebunden: GROK 4 -Quoten werden auf Teambasis festgelegt und überwacht, was bedeutet, dass die kollektive Nutzung die einzelnen Benutzerraten beeinflusst. Benutzer werden aufgefordert, Echtzeitquoten über die XAI-Konsole anzusehen.

Herausforderungen und Problemumgehungen

Benutzer haben berichtet, dass die Ratengrenzen von GROK 4 ein Engpass für die Integration in Anwendungen sein können, die einen höheren Durchsatz benötigen. Zu den Vorschlägen gehörten Stapelverarbeitungsanforderungen, exponentielle Backoffs nach 429 Fehlern und Anforderungsoptimierung. Einige Benutzer haben die Hoffnung geäußert, dass diese Grenzwerte vorübergehend sind und beabsichtigt sind, schrittweise entspannt zu werden, wenn Nachfrage und Infrastruktur stabilisieren.

Vergleich mit GROK 3

Die Tarifgrenzen von GROK 3 sind großzügiger und strukturiert um Ebenen, die anbieten:

- KOSTENLOS: 20 Standardanfragen pro 2 Stunden, 10 Deearch -Anfragen pro Tag.
- Premium und SuperGrok: Höhere Kappen bis zu 100 Anfragen pro 2 Stunden, zusätzliche Funktionen wie Reason-Modus und Geldpläne, die etwa 30 bis 40 US-Dollar pro Monat beginnen.
- Ratenlimits sind auch featurespezifisch mit Zählern für DeepSearch and Think-Modus, die von Standard-Chat-Interaktionen getrennt sind.

Im Gegensatz dazu erzwingt GROK 4 derzeit strengere Tarifkappen und Token-pro-Minute-Decken. Die Preisgestaltung wird ähnlich an einem Token -Verbrauch gemessen, aber die Rate -Drosselung ist enger, insbesondere für Premium -Ebenen, was wahrscheinlich die höheren Rechenaufwand und Ressourcenanforderungen der fortschrittlicheren Architektur von GROK 4 widerspiegelt.

Zusammenfassung

Zusammenfassend sind API-Anrufquoten und Ratenlimits für GROK 4-Aromen hauptsächlich durch die Nutzung der Token innerhalb strenger minutem Grenzen (etwa 16.000 Token pro Minute für Token-Konsum auf Teamebene) geregelt, wobei strenge Grenzwerte bei der Anzahl der Anrufe pro Zeitfenster, insbesondere für bezahlte Stufen, bei denen es um bezahlte Stufen mit zwei Himmern nachgezahlten, zu den Zahlen. Ebenen. Die Rate -Limiting für GROK 4 betont das Tempo durch Token anstelle von RAW -Anforderungen und erzwingt 429 HTTP -Antworten auf Überbeanspruchung. Benutzer müssen die Verwendung über XAI -Dashboards genau überwachen und müssen möglicherweise Backoff- und Batching -Strategien implementieren, um innerhalb dieser Einschränkungen zu optimieren.

Für detailliertere und aktuellere Informationen wird den Benutzern empfohlen, die XAI -Konsole für die spezifischen Tarifbeschränkungen ihres Teams zu konsultieren und die offizielle XAI -Dokumentation zu Konsum- und Zinsgrenzen für GROK -Modelle zu überprüfen.

Dieser Überblick erfasst die relativen Unterschiede und Durchsetzungsmechanismen zwischen GROK 4 -Aromen und GROK 3, wobei die praktischen Auswirkungen von Ratenbeschränkungen und Quoten auf Entwickler und Benutzer dieser AI -APIs beschrieben werden. Die sich entwickelnde Natur des Rollouts von GROK 4 legt nahe, dass diese Richtlinien in Zukunft angepasst werden können, wenn die Nutzungsskalen und die Infrastruktur erweitert werden.