Home Arrow Icon Knowledge base Arrow Icon Global Arrow Icon Gibt es Tools, mit denen der API -Abrufprozess für URL -Inspektionen automatisiert werden kann


Gibt es Tools, mit denen der API -Abrufprozess für URL -Inspektionen automatisiert werden kann


Es stehen mehrere Tools und Methoden zur Verfügung, um den Prozess des Abholens von Daten von der URL -Inspektions -API von Google Search Console zu automatisieren, die detaillierte Einblicke in den indizierten Status und die damit verbundenen Daten von URLs in einer Website -Eigenschaft liefert. Diese Tools helfen SEO -Fachleuten, Entwicklern und Website -Managern, den Indexierungsstatus vieler URLs ohne manuelle Inspektion effizient zu überprüfen, wodurch die Massenprüfungen, die Überwachung und die Berichterstattung erleichtert werden.

Eines der am meisten vorgestellten Werkzeuge zur Automatisierung der URL -Inspektions -API ist das Schreien der Frosch -SEO -Spinne. Es integriert die URL -Inspektions -API, um das Kriechen und die Datenerfassung für bis zu 2.000 URLs pro Tag pro Eigenschaft zu ermöglichen. Benutzer können URL -Listen hochladen, um sich auf wichtige Seiten zu konzentrieren, anstatt ganze große Websites zu kriechen, die häufig die tägliche Quote der API überschreiten. Screaming Frog unterstützt geplante Crawls und ermöglicht die automatische Überwachung von Indizierungsstatus, indem regelmäßige Inspektionen in festgelegten URL -Sets ausgeführt werden. Die SEO -Spinne erleichtert auch das Exportieren der Inspektionsdaten in Formate, die für die Berichterstattung geeignet sind, z.

Eine andere zugängliche Option umfasst Skripte und Vorlagen, die für Google Sheets entwickelt wurden, wie die von Mike Richardson. Dieser Ansatz verwendet das Google Apps -Skript, um mit der Suchkonsolen -API zu verbinden, sodass Benutzer URL -Listen in eine Tabelle einfügen und die Indexabdeckung, letzte Crawl -Informationen und andere Details direkt in der Blattumgebung empfangen. Diese Methode passt zu denen, die mit Tabellenkalkulationen vertraut sind und eine erschwingliche Lösung ohne Addition-Software suchen. Benutzer müssen ein Google -Dienstkonto erstellen und konfigurieren, um sicher auf die API zuzugreifen, und dann das Skript anwenden, um Stapel von URLs mit minimaler manueller Eingriff zu verwalten.

Für Entwickler, die an benutzerdefinierten Lösungen interessiert sind, ist die Automatisierung mit node.js beliebt. Ein bemerkenswertes Open-Source-Projekt ist der URL Inspector Automator von Jlhernando, der Node.js verwendet, um die URL-Inspektions-API aufzurufen. Dieses Tool erfordert die Laufzeit von Node.js auf einem Computer, API -Anmeldeinformationen und einer URL -Liste. Bei der Ausführung ruft das Skript die Indizierungsdaten wie den Berichterstattungsstatus, das letzte GoogleBot -Crawl -Datum, kanonische URLs, Sitemap -Eingliederung und Überweisungsseiten ab, und gibt dann sowohl CSV- als auch JSON -Formate für die Integration oder weitere Analyse aus. Das Projekt eignet sich für Personen mit Programmierkenntnissen, die die volle Kontrolle über die Automatisierung suchen, einschließlich des Ausführens des Skripts in kopflosen oder sichtbaren Modi zum Debuggen- oder Demonstrationszwecken.

Python-basierte Automatisierungsskripte sind auch praktikabel und immer häufiger, insbesondere für Benutzer, die mit dem Python-Ökosystem vertraut sind. Tutorials und Codebeispiele zeigen, wie Sie Bibliotheken wie Google-Auth, Google-Auth-oauthlib und Google-API-Python-Client verwenden, um die URL-Inspektionen programmgesteuert zu authentifizieren und zu fordern. Solche Skripte ermöglichen das Abrufen von URL -Inspektionen, die API -Antworten in Datenstrukturen analytisch oder Speicher analysieren. In Kombination mit Datenverarbeitungsbibliotheken wie Pandas unterstützen diese Skripte erweiterte Workflows, einschließlich automatisierter Warnungen für Statusänderungen oder umfassende Indexzustandsberichterstattung. Python-Skripte können auf lokalen Maschinen ausgeführt oder in Cloud-basierte Workflows, einschließlich CI/CD-Pipelines oder serverlosen Funktionen, zur kontinuierlichen Indexierungsüberwachung integriert werden.

Es gibt auch einige kostenlose, zu bedienende Web-Tools und Dashboards, die vereinfachte Schnittstellen für die Massen-URL-Inspektion über API bieten. Zum Beispiel bietet "Google Bulk Inspect URLs" von Valentin Pletzer ein basierendes Tool mit Browser ohne Registrierung an, das eine geklebte Liste von URLs direkt mit der Suchkonsolen-API verarbeitet und Indizierungsdaten anzeigt. In ähnlicher Weise gibt MyDomain.dev von Lino Urue UELA registrierte Benutzer Zugriff auf Suchkonsolen -API -Daten, Segmentierung und Gruppierungsindexierungsstatus mit Filter- und Exportoptionen. Diese Tools zielen auf weniger technische Benutzer oder diejenigen ab, die schnelle Überprüfungen für URL -Sets benötigen, ohne benutzerdefinierte Integrationen zu erstellen oder Code zu schreiben.

Aufgrund der täglichen Quotengrenzen und -beschränkungen der API erfordert der Umgang mit großen Websites mit Zehn- oder Hunderttausenden von URLs eine sorgfältige Strategie. Zu den häufigen Ansätzen gehören die Konzentration auf priorisierte URLs wie Top-Zielseiten oder umsatzanreiche URLs, die Planung mehrerer API-Anfragen über verschiedene Tage oder die Kombination von API-Daten mit anderen Crawl-Daten, die über herkömmliche Webcrawler erhalten wurden. Diese gemischte Methodik werden die Einschränkungen der API -Quoten ausgewirkt und gleichzeitig eine ausreichende Abdeckung für die SEO -Überwachung und Fehlerbehebung beibehalten.

Über diese vorhandenen Tools hinaus haben einige Benutzer und Entwickler die Integration der URL -Inspektions -API mit anderen Automatisierungs- und KI -Tools für verbesserte Funktionen untersucht. Beispielsweise unterstützt das Binden von API -Inspektionsdaten in Berichtsplattformen wie Google Data Studio die Verfolgung und Benachrichtigungs -Workflows für die visuelle Fortschritt und die Benachrichtigung von Stakeholdern auf die Indexierung oder Berichterstattung. Andere fortgeschrittenere Setups können URL -Inspektions -API -Ergebnisse als Eingabe für maschinelle Lernmodelle verwenden oder semantische Analysen einbeziehen, um URLs für die Inspektion basierend auf Verkehrs- oder Leistungsmetriken zu priorisieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Landschaft zur Automatisierung der URL-Inspektions-API-API reich an den Nutzungsoptionen für verschiedene technische Fachkenntnisse und Anwendungsfälle ist:

- Screaming Frog SEO Spider bietet eine robuste, featurereiche Umgebung für die Integration von API-Daten in die Crawling-Website, einschließlich geplanter Automatisierung und erweiterter Berichterstattung.
- Benutzerdefinierte Skripte in node.js oder Python bieten Entwicklern maximale Flexibilität, um Automatisierung, Datenanalyse, Planung und Integration in andere Systeme anzupassen.
- Tabellenkalkulationsvorlagen, die vom Google Apps-Skript betrieben werden, aktivieren Sie die Spreadkalkala-Benutzer, um URLs mit minimalem Setup zu inspizieren.
-Online-Tools und Dashboards richten sich an nicht-technische Benutzer, die eine schnelle URL-Inspektion ohne Code benötigen.
- Kombination der API-Verwendung mit Crawl-Daten und AI-verstärkten Workflows optimiert die Indizierungsüberwachung innerhalb der API-Quotengrenzen.

Die Auswahl des richtigen Tools oder Ansatzes hängt von Faktoren wie dem URLs -Volumen ab, um die technischen Fähigkeiten des Benutzers, die gewünschten Berichterstattungs- und Integrationsfunktionen sowie die API -Nutzungsrichtlinien zu übernehmen. Die kontinuierliche Entwicklung des API-Ökosystems von Google Search Console verspricht weitere Innovationen und benutzerfreundliche Mittel zur Automatisierung der Indizierungsstatusprüfungen im Maßstab.

Die hier beschriebenen wichtigsten Punkte bieten ein umfassendes Verständnis der verfügbaren Tools und Best Practices für die Automatisierung des API -Abfassungsverfahrens für URL -Inspektionen, wodurch effiziente, skalierbare und aufschlussreiche Überwachung der URL -Indexierung und Gesundheit über Web -Eigenschaften hinweg ermöglicht werden.