Die Kühlsysteme der NVIDIA DGX Station und des DGX Spark unterscheiden sich aufgrund ihres Entwurfs- und Strombedarfs erheblich.
DGX Station Cooling System
Die DGX-Station, insbesondere die älteren Modelle wie die DGX Station A100, verwendet ein hoch entwickeltes Kühlsystem auf Kältemittel. Dieses System umfasst Kaltplatten, die an GPUs und CPU montiert sind, eine einzelne Zirkulationspumpe, Software für Verbindungskomponenten und eine Wärmetauschereinheit mit einem Kältemittelreservoir. Das System ist so ausgelegt, dass das System wartungsfrei ist und die Notwendigkeit von Wasserspiegelüberprüfungen oder -nachschlägen beseitigt und leise mit einem Geräuschpegel von unter 37 dB funktioniert. Mit diesem Kühlungsaufbau können die DGX -Station hohe GPU- und CPU -Temperaturen effizient verarbeiten, sodass sie für Büroumgebungen geeignet ist, ohne umfangreiche Infrastruktur wie Rechenzentren zu erfordern [2] [7].
Die neueren DGX -Stationsmodelle, die vom NVIDIA GB300 Grace Blackwell Ultra Desktop Superchip angetrieben werden, verwenden wahrscheinlich weiterhin fortschrittliche Kühllösungen, um die hohe Leistung und den Stromverbrauch dieser Systeme zu verwalten. Angesichts der Betonung der Wasserkühlung in früheren Modellen ist es plausibel, dass ähnliche oder verbesserte Flüssigkühlmethoden verwendet werden, um optimale Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten [10].
DGX Spark -Kühlsystem
Im Gegensatz dazu ist der DGX-Spark als kompakte, leistungsstärkere Lösung mit einem viel geringeren Stromverbrauch von 170 W im Vergleich zum höheren Strombedarf der DGX-Station [4] [9] ausgelegt. Der DGX Spark erfordert kein komplexes Kühlsystem wie die DGX -Station. Stattdessen stützt es sich wahrscheinlich auf Luftkühlung oder ein einfacheres Wärmemanagementsystem, da er kleinerer Formfaktor und geringere Wärmeausgang hat. Dies ist geeignet, um sich mit einer regulären elektrischen Steckdose zu verbinden und in typischen Büroumgebungen zu arbeiten, ohne dass eine spezielle Kühlinfrastruktur erforderlich ist [9].
Insgesamt ist das Kühlsystem der DGX-Station fortschrittlicher und in der Lage, höhere Strom- und Wärmebelastungen zu bewältigen, während die Kühlung des DGX Spark einfacher und besser für das kompakte Design mit niedrigerem Stromversorgung geeignet ist.
Zitate:
[1] https://nvidianews.nvidia.com/news/nvidia-announces-dgx-spark-and-dgx-station-personal-ai-computers
[2] https://www.robusthpc.com/wp-content/uploads/2021/11/nvidia-dgx-station-a100-system-architecture-white-paper_publish.pdf
[3] https://www.guru3d.com/story/nvidia-gace-black-chips-basierend-dgx-spark-and-station-unveiled/
[4] https://www-
[5] https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/nvidia-ceo-admits-next-gen-dgx-systems-nititate-liquid-cooling-and-new-nystems---Systems-systems
[6] https://ghSiteFinityTesting.blob.core.windows.net/atg-cms-work/docs/default-source/pdf-downloads/Manuals/4635555dgdgxpilotignitioniMarch2006-(1).pdf?sfvrSn=6131ebae_9
[7] https://images.nvidia.com/content/newsletter/email/pdf/dgx-station-wp.pdf
[8] https://www.techpowerup.com/334300/nvidia-announces-dgx-spark-and-dgx-station-personal-ai-computers
[9] https://www.pcmag.com/news/what-is-nvidias-dgx-station-a-new-specialized-desktop-line-for-ai-work
[10] https://en.wikipedia.org/wiki/nvidia_dgx
[11] https://www.theregister.com/2025/03/18/gtc_frame_nvidias_budget_blackwell/