Die Bereitstellung von Deepseek-R1 auf AWS beinhaltet mehrere Optionen mit jeweils unterschiedlichen Kostenstrukturen im Vergleich zu anderen Cloud-Anbietern. Hier ist ein detaillierter Vergleich:
AWS -Bereitstellungsoptionen
1. Amazon Radrock Marketplace: Diese Option ermöglicht eine schnelle Integration von vorgebildeten Deekseek-R1-Modellen über APIs. Die Preisgestaltung basiert auf der Nutzung, sodass Sie nur die konsumierten Rechnungsressourcen bezahlen. Dies kann für die intermittierende Verwendung kostengünstig sein.
2. Amazon Sagemaker Jumpstart: Bietet ein Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Anpassung. Die Preise sind an die zugrunde liegenden EC2 -Instanzen gebunden, die je nach Instanztyp und Nutzungsdauer erheblich variieren können.
3. Amazon Bedrock Custom Model Import: Bietet Flexibilität und Kontrolle, indem Sie benutzerdefinierte Modelle wie Deepseek-R1-Distill bereitstellen. Die Kosten basieren auf der Anzahl der aktiven Modellkopien und ihrer Aktivitätsdauer. Zum Beispiel kann ein Deepseek-R1-Distill-Llama-8b-Modell 2 benutzerdefinierte Modelleinheiten benötigen, wobei der Preis von 0,0785 USD pro Minute pro Einheit kostet, was zu einem monatlichen Inferenzkosten von rund 282,60 USD führt, falls sie für eine Stunde täglich aktiv sind [7].
4. Amazon EC2 mit AWS Trainium/Inferententia: Bietet eine optimale Preisleistung, indem Modelle für spezielle Hardware bereitgestellt werden. Die Kosten hängen von der Preisgestaltung der EC2-Instanz ab, die für Hochleistungsinstanzen zwischen einigen US-Dollar bis über 30 US-Dollar pro Stunde reichen [5].
Vergleich mit anderen Cloud -Anbietern
- Microsoft Azure: Azure erfordert keine mietenden Server für Deepseek, aber die Kosten variieren je nach Rechenleistung. Dies kann je nach Modelleffizienz zu variablen Preisgestaltung führen.
- Offizielle API von Deepseek: bietet eine kostengünstige Option von 2,19 USD pro Million Token für die Produktion an, was deutlich billiger ist als einige westliche Cloud-Anbieter. Die Verwendung chinesischer Server wirft jedoch die Datenschutzbedenken auf [2].
- Andere Anbieter: Kleinere Cloud -Anbieter wie Together AI und Fireworks AI berechnen etwa 7 bis 8 US -Dollar pro Million Token, was teurer ist als Deepseeks offizielle API -Preisgestaltung [3].
Schlüsselüberlegungen
-Kosteneffizienz: Deepseek-R1 wird als kostengünstige Alternative zu proprietären Modellen positioniert, insbesondere wenn sie über APIs zugegriffen werden. Die Infrastrukturkosten können sich jedoch addieren, wenn Sie auf Cloud -Servern bereitgestellt werden.
-Leistung vs. Kosten: Größere Modelle wie Deepseek-R1-Distill-Llama-70b bieten eine bessere Leistung, aber zu höheren Kosten. Kleinere Modelle wie die 8B -Version können für viele Anwendungen zu geringeren Kosten ausreichen [1].
- Datenschutz und Sicherheit: Bei der Prüfung der Bereitstellungsoptionen, insbesondere bei nicht-westlichen Anbietern, sind Datenschutz und Sicherheit aufgrund potenzieller regulatorischer Probleme entscheidende Faktoren [2].
Zusammenfassend bietet AWS eine Reihe von Bereitstellungsoptionen für Deepseek-R1 mit jeweils eigener Kostenstruktur. Während AWS Flexibilität und Skalierbarkeit bietet, bieten andere Anbieter möglicherweise einfachere Preismodelle oder Kosteneinsparungen, abhängig von bestimmten Anforderungen und Verwendungsmustern.
Zitate:
[1] https://repost.aws/questions/quzc1_jmmesbmpauozqh5jca/guidance-on-awsedeepseek-ai-pricing-and-deployment-options
[2] https://pureai.com/articles/2025/02/04/leading-cloud-providers-lofer-peepseekr1.aspx
[3] https://prompt.16x.engineer/blog/deepseek-r1-costpreisgespeed
[4] https://aws.amazon.com/marketplace/pp/prodview-kcvgioe2gj33s
[5] https://www.byteplus.com/en/topic/384206
[6] https://www.byteplus.com/en/topic/404875
[7] https://repost.aws/questions/qu-hcixrtfsasokh8gl-koga/pricing-model-of-deek-r1-distilla-lama-models-mazon-drock-custom-model-import
[8] https://www.cloudexpat.com/blog/deepseek-r1-hosting/