Die Leistungsbenchmarks des iPhone 17 Pro Max und des Samsung Galaxy S25 Ultra zeigen eine starke Konkurrenz zwischen diesen beiden Flaggschiff -Smartphones, die jeweils in verschiedenen Aspekten hervorragend sind.
Das iPhone 17 Pro Max wird vom A19 Pro-Chip von Apple angetrieben, der auf dem 3NM-Prozess aufgebaut ist und eine Hexa-Core-CPU mit zwei leistungsstarken Kernen und vier Effizienzkernen enthält. Es wird mit 12 GB RAM gepaart, verwendet die Dampfkammerkühlung für die thermische Verwaltung und bietet mehrere Speicheroptionen, einschließlich bis zu 2 TB. Das Gerät unterstützt ein 6,9-Zoll-OLED-Display mit 120-Hz-Promotion und einer Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits.
Auf der anderen Seite führt das Galaxy S25 Ultra die Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 "Elite" -Variante aus, die ebenfalls in einem 3NM -Prozess hergestellt wird. Es verfügt über eine Octa-Core-CPU mit zwei Power-Kernen und sechs Effizienzkernen, die mit 12-GB-Widder- und Dampfkammerkühlung gekoppelt sind. Das Display ist ein 6,9-Zoll-AMOLED-Panel ebenfalls mit 120-Hz-Aktualisierungsrate, aber bei 2.600 Nits etwas niedrigere Spitzenhelligkeit. Die Speicheroptionen betragen bis zu 1 TB mit LPDDR5X -RAM.
Die Benchmark-Ergebnisse zeigen, dass das iPhone 17 Pro Max im Allgemeinen in der Single-Core-CPU-Leistung übertrifft, wie durch Geekbench-Tests angezeigt, was für alltägliche Aufgaben und Apps, die für mehrere Kerne nicht vollständig optimiert sind, besonders vorteilhaft sind. Die Single-Core-Scores des A19 Pro sind höher als die der Samsung Snapdragon 8 Elite. Dies führt zu einer reibungsloseren und schnelleren Reaktion bei der täglichen Nutzung, der App-Start und der Fluidität des Gesamtsystems.
Umgekehrt neigt das Galaxy S25 Ultra in Multi-Core-Benchmarks besser ab und spiegelt seine Octa-Core-Architektur wider, die für die parallele Aufgabenverarbeitung optimiert wurde. Dieser Multi-Core-Vorteil verleiht dem S25-Ultra die Kante bei Workloads, die von einem besseren Multi-Threading profitieren, wie z. B. Spiele und Videobearbeitungsanwendungen, die mehrere Kerne effektiv nutzen.
In gamingspezifischen Benchmarks wie 3Dmark-Wildtiertests veröffentlichen der S25 Ultra aufgrund seiner robusten GPU-Architektur und etwas höheren Taktgeschwindigkeiten zunächst höhere Bildraten und Punktzahlen. Thermals Drosselung wird jedoch zu einem Faktor bei ausgedehnten intensiven Spielsitzungen. Das Galaxy S25 Ultra drosselt schneller und signifikant im Vergleich zum iPhone 17 Pro Max, das von einem verbesserten Dampfkammerkühlsystem profitiert, das es ermöglicht, eine höhere anhaltende Leistung über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten. Die GPU -Leistung des iPhone stabilisiert nach einigem Drossel auf einem hohen Niveau, was bedeutet, dass es eine konsistente Spielleistung über den erweiterten Gebrauch liefern kann.
Die Akkukapazitäten sind ziemlich nahe, wobei das iPhone Pro Max einen 5.088 -mAh -Akku für die ESIM -Variante und 4.832 mAh für internationale Modelle hat, während das Galaxy S25 Ultra eine 5.000 -mAh -Zelle enthält. In der realen Nutzung zeigt das iPhone 17 Pro Max trotz des großen Displays und hohen Helligkeitsniveaus eine bessere Batterieffizienz. Samsung hat jedoch den Vorteil, dass die Ladegeschwindigkeiten mit 45 -W -Ladegeschwindigkeiten im Vergleich zu rund 40 W des iPhone schneller sind. Auf der anderen Seite unterstützt Apple eine schnellere Ladung von drahtloser Ladevorgänge von bis zu 25 W, während Samsung 15 -W -drahtlose Ladung bietet.
Das iPhone 17 Pro Max bietet NVME -Speicher, das zu schnelleren App -Ladezeiten und der Reaktionsfähigkeit des Gesamtsystems beiträgt. Das Galaxy S25 Ultra verwendet den UFS 4.0 -Speicher, der auch schnelle Datenlese-/Schreibgeschwindigkeiten bietet. Im Allgemeinen zeigen Benchmarks den NVME -Speicher auf dem iPhone etwas schneller und übersetzen zu einer etwas reibungsloseren Benutzererfahrung während des Dateizugriffs und der App -Verwaltung.
Software spielt auch eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung der Leistung. Mit dem iPhone 17 Pro Max wird iOS 26 ausgeführt, das ein visuell verfeinertes Flüssigglasdesign mit dynamischen Hintergrundbildern, Animationen und einer saubereren Schnittstelle einführt. Die Systemoptimierung mit der Hardware- und Software -Integration von Apple ermöglicht eine hocheffiziente Verwendung von Hardware -Ressourcen. Samsung Galaxy S25 Ultra führt die neueste UI 8.0 auf Android 15 aus, die Anpassbarkeit und Multitasking bietet, aber manchmal einen höheren Batterieverbrauch aufgrund von Hintergrundprozessen und zusätzlichen Funktionen zeigt.
In realen Geschwindigkeitstests wie App-Öffnen, Schaltaufgaben und Ladekomplexanwendungen wird das iPhone 17 Pro Max häufig auf den Punkt gebracht, was hauptsächlich auf die optimierte App-Lebenszyklus-Management des App-Lebenszyklus und die überlegene Einzelcore-CPU-Leistung zugeschrieben wird. Das Galaxy S25 Ultra Excels in Multitasking-Szenarien und profitiert von der höheren Kernzahl und der Multi-Window-Unterstützung von Android.
Die thermische Leistung ist auch für den anhaltenden Gebrauch von entscheidender Bedeutung. Das verbesserte Dampfkamberkühlung von iPhone 17 Pro Max ermöglicht es langsamer und die höhere Leistung unter längerer Last wie Videobearbeitung oder Gaming -Sitzungen aufrechtzuerhalten. Das Galaxy S25 Ultra verfügt auch über eine Dampfkammer, verarbeitet jedoch die Hitze unterschiedlich, was zu früheren Leistungsabfällen unter anhaltender Belastung führt.
Um die Kernunterschiede zu Benchmarks und Tests zusammenzufassen:
- CPU: iPhone 17 Pro Max's A19 Pro-Chip-Leads in Single-Core-Leistung; Galaxy S25 Ultra's Snapdragon 8 Elite-Leads in Multi-Core-Ergebnissen.
- GPU: Galaxy S25 Ultra -Kanten anfänglich in grafischen Benchmarks, drosselt aber schneller; Das iPhone hält im Laufe der Zeit stabilere Leistung.
- RAM und Speicher: Beide haben 12 GB RAM; Das iPhone verwendet den NVME -Speicher etwas schneller als das UFS 4.0 von Galaxy.
- Batterie: Ähnliche Batteriegrößen; iPhone effizienter, galaxy lädt schneller verdrahtet; Apple unterstützt schnellere drahtlose Ladungen.
- Kühlung: Beide verwenden Dampfkammer -Tech. Das iPhone -Kühlsystem ermöglicht eine bessere Leistung.
- Softwareoptimierung: iOS 26 vom iPhone ist eng in Hardware integriert, um eine reibungslose Leistung zu erzielen. Galaxy's One UI 8.0 bietet ein vielseitiges Multitasking mit einigen Effizienz-Kompromisse.
In den täglichen Nutzungsszenarien bietet das iPhone 17 Pro Max eine überlegene App -Startgeschwindigkeit, glattere Animationen und erweiterte Peak -Leistung. Das Galaxy S25 Ultra glänzt in Multitasking-Umgebungen und komplexen, multi-thread-Anwendungen. Das Gaming ist anfangs schneller in der Galaxie, aber über lange Sitzungen hält das iPhone stabilere Rahmen und ein besseres thermisches Management.
Insgesamt repräsentieren beide Telefone den Spitzenwert der aktuellen Smartphone-Leistung. Das iPhone maximiert die Geschwindigkeit und Effizienz von Einzelkern, während Samsung Multi-Core-Strom- und Multitasking-Funktionen auf hoher Ebene ausbalanciert. Die Auswahl zwischen ihnen hängt von der Präferenz des Benutzers für das ultimative Single-Core-Erlebnis oder ein Gerät ab, das für Multi-Core-Leistung und schnellere Ladefunktionen auf ganzer Linie optimiert ist.
Diese Ergebnisse basieren auf umfassenden Benchmark-Tests wie Geekbench, 3Dmark, Adobe Premiere Rush Transcoding, Real-World-App-Nutzungstests und Bewertungen der Batterieleistung in kontrollierten Umgebungen.