Beim Vergleich der Bildraten des Samsung Galaxy S25 Ultra und des Apple iPhone 17 Pro Max, insbesondere in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Restbewegung, spielen mehrere Faktoren.
Samsung Galaxy S25 Ultra
Das Galaxy S25 Ultra unterstützt eine Vielzahl von Bildraten für die Videoaufzeichnung, einschließlich 8K UHD bei 30 fps, 4K UHD bei 120 fps und Full HD bei 240 fps [1]. Diese hohen Bildraten können die Restbewegung in Videomaterial erheblich verringern, insbesondere in Kombination mit Stabilisierungstechnologien wie optischer Bildstabilisierung (OIS) oder elektronischer Bildstabilisierung (EIS). In der Praxis zeigte das Galaxy S24 Ultra (ein Vorgängermodell) jedoch eine effektive Videostabilisierung mit minimalem Kamera -Shake während des Gehens oder Laufens, obwohl die Rahmenverschiebungen im Vergleich zum iPhone etwas deutlicher waren [4]. Dies deutet darauf hin, dass die Galaxy -Serie zwar eine robuste Stabilisierung bietet, es möglicherweise geringfügige Restbewegungsartefakte geben, insbesondere unter herausfordernden Bedingungen.
Apple iPhone 17 Pro Max
Das iPhone 17 Pro Max wird voraussichtlich 4K UHD -Videoaufzeichnung bei 120 fps unterstützen, ähnlich wie die Vorgänger wie das iPhone 15 Pro Max [3]. Die iPhone -Serie ist bekannt für ihre hervorragende Videostabilisierung und übertreffen die Konkurrenten häufig in Bezug auf Glätte und Konsistenz zwischen den Frames [8]. Das iPhone 15 Pro Max wurde beispielsweise effektiv für Bewegung wie Handshake kompensiert, was zu scharfem und konsistenten Filmmaterial führt [8]. Dies deutet darauf hin, dass das iPhone 17 Pro Max diese Leistung wahrscheinlich beibehalten oder verbessert und die Restbewegung effektiv minimiert.
Vergleich
In Bezug auf die Restbewegung wird erwartet, dass beide Geräte gut abschneiden, aber die iPhone -Serie wurde historisch gesehen für ihre überlegene Videostabilisierung gelobt. Die hohen Bildraten und Stabilisierungsfähigkeiten des Galaxy S25 Ultra werden wahrscheinlich die Residualbewegung erheblich verringern, kann jedoch im Vergleich zum iPhone immer noch etwas spürbare Rahmenverschiebungen aufweisen. Das iPhone 17 Pro Max mit seiner erwarteten 120 -Hz -Promotion -Display und fortgeschrittener Stabilisierung wird wahrscheinlich eine glattere Video -Wiedergabe und -aufnahme mit minimaler Restbewegung anbieten.
Während beide Geräte in der Lage sind, die Restbewegung effektiv zu reduzieren, könnte der Ruf des iPhone für eine überlegene Stabilisierung in dieser Hinsicht einen leichten Vorteil verleihen. Die tatsächliche Leistung kann jedoch von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich Software -Updates und spezifischen Nutzungsszenarien.
Zitate:
[1] https://www.phonearena.com/phones/compare/samsung-galaxy-s25-ultra,apple-iphone-17-pro-max/phones/12343,12496
[2] https://9to5mac.com/2024/12/30/iphone-17-highter-refresh-rate-displays/
[3] https://www.phonearena.com/phones/compare/apple-iphone-15-pro-max,apple-iphone-17-pro-max/phones/11930,12496
[4] https://www.dxomark.com/samsung-nalaxy-24-ultra-camera-test/
[5] https://www.tomsguide.com/phones/samsung-phones/7-ways-samsung-galaxy-s25-ultra-beats-iphone-16-pro-max
[6] https://www.youtube.com/watch?v=u1adzb0yvl8
[7] https://www.macrumors.com/roundup/iphone-17/
[8] https://www.dxomark.com/apple-iphone-15-prox-max-camera-test/
[9] https://www.gsMarena.com/samsung_galaxy_s25_ultra_vs_apple_iphone_16_pro_max_review_battery_camera_price_compared-news-66518.php
[10] https://www.macrumors.com/roundup/iphone-17-pro/