Home Arrow Icon Knowledge base Arrow Icon Global Arrow Icon Wie geht Redux -Saga mit mehreren gleichzeitigen Aufgaben effizienter um als Redux Thunk


Wie geht Redux -Saga mit mehreren gleichzeitigen Aufgaben effizienter um als Redux Thunk


Redux -Saga erledigt mehrere gleichzeitige Aufgaben effizienter als Redux -Thunk, vor allem aufgrund der Verwendung von ES6 -Generatorfunktionen und seines Designs, um komplexe asynchrone Flüsse deklarativ zu handhaben. In Redux-Saga erzeugen Generatorfunktionen "SAGAS", langlebige Hintergrundprozesse, die innehalten und wieder aufnehmen können, wodurch eine ausgefeilte Kontrolle über asynchrone Operationen wie Parallelität, Stornierung, Entlassung, Gas und Rassenbedingungen ermöglicht werden kann. Diese Fähigkeit bietet eine strukturierte und skalierbare Möglichkeit, Nebenwirkungen zu bewältigen, insbesondere in komplexen Anwendungen mit vielen gleichzeitigen asynchronen Aufgaben.

Redux Thunk basiert dagegen auf einem einfacheren Konzept, bei dem Aktionskreators anstelle von einfachen Aktionobjekten zurückgeführt werden. Diese Funktionen können asynchrone Operationen wie API -Aufrufe erledigen, indem verschiedene Aktionen vor und nach Abschluss der Aufgabe versendet werden. REDUX Thunk wirksam für unkomplizierte oder mäßig komplexe asynchronisierte Anforderungen, fehlen Redux Thunk integrierte Konstrukte für die Umgang mit Parallelitätskontrolle und Nebeneffekt-Orchestrierung, was zu mehr Kesselplatten und schwererer Code mit vielen überlappenden asynchronisierenden Aufgaben führen kann.

Generatorfunktionen für eine asynchrone Kontrolle

Redux -Saga nutzt die ES6 -Generatorfunktionen, die die Kontrolle über die Middleware ergeben und darauf warten, dass asynchrone Operationen vor dem Aufbau abgeschlossen werden. Mit diesem Pause-und-Reseum-Modell können Sagas mehrere Aufgaben gleichzeitig und parallel zu einer großen Kontrolle orchestrieren. Beispielsweise können SAGAS mehrere Aufgaben, die unabhängig ausgeführt werden, ausführen, während die Hauptsaga die Ausführung fortsetzt. Sie können auch Rennaufgaben reiten, was bedeutet, dass eine Aufgabe andere absagen kann, je nachdem, was zuerst abgeschlossen ist.

Diese Funktion steht im Gegensatz zu Redux Thunks Ansatz, bei dem sich asynchrone Funktionen ausführen können, aber sich nicht natürlich für eine solch feinkörnige Aufgabenkoordination eignen. In Thunks beinhalten Versprechungen und Rückrufe in der Regel das Nist- oder Verkettungsversprechen, die mit mehreren gleichzeitigen Wechselwirkungen komplex und unhandlich werden können.

Deklarativer Nebeneffektmanagement

Redux Saga verwendet deklarative Effekte durch eine Reihe von Schöpfer für eingebaute Effekte wie "Takeevery", "Takelatest", "Fork", "Call" und "Put". Diese Effekte erzeugen einfache Objekte, die die Nebenwirkungen beschreiben, die die Middleware für die Ausführung der tatsächlichen Vorgänge interpretiert. Da Sagen "was zu tun" und nicht "Wie es geht" beschreibt, ist der Code lesbarer und prüfbarer.

Für die Parallelität ermöglicht "Fork" SAGAS, mehrere nicht blockierende Aufgaben parallel zu starten. Beispielsweise kann eine Saga mehrere Beobachter aufweisen, um gleichzeitig auf verschiedene Aktionen zu hören oder mehrere API -Anrufe gleichzeitig durchzuführen. Die Übernahme führt eine Saga für jede versandte Aktion aus und erledigt mehrere Aktionen gleichzeitig, ohne die Hauptsaga zu blockieren.

Im Gegensatz dazu ist Redux Thunk eher unerlässlich als deklarativ. Aktion Ersteller behandeln explizit asynchrone Logik mit Bedingungen und mehreren Versandaufrufen. Die Genauigkeitsmanagement ist manuell, was häufig zu komplexen verschachtelten Rückrufen oder Versprechen führt und die Wartbarkeit und Klarheit beeinflusst.

Umgang mit komplexen Strömen und Aufgabenabsagen

Redux -Saga unterstützt komplexere asynchrone Workflows, die über einfache API -Aufrufe hinausgehen, wie z. B. Hintergrundabfragen, Entfernung, Wiederholungen, Stornierungen und Sequenzierungsaktionen bedingt. Beispielsweise können SAGAS laufende Aufgaben absagen, wenn bestimmte Aktionen auftreten, und verhindern, dass veraltete oder unnötige Operationen abgeschlossen sind. Diese Stornierung ist in gleichzeitigen Szenarien wie automatischer Suche von entscheidender Bedeutung, bei denen neue Benutzereingaben frühere API -Aufrufe abbrechen.

Redux Thunk fehlt integrierte Stornierungsfunktionen und stützt sich auf externe Bibliotheken oder benutzerdefinierte Logik, um ähnliche Effekte zu erzielen. Diese Einschränkung kann zu Rassenbedingungen und zu einer schwierigeren asynchronen Logik mit zunehmendem Anwendungskomplexität führen.

Testbarkeit und Trennung von Bedenken

Da die Generatorfunktionen von Redux -Saga beschreibende Effekte ergeben, sind sie einfacher zu einem Unit -Test, ohne die tatsächlichen asynchronen Operationen auszuführen. Entwickler können die SAGA -Logik testen, indem sie die Sequenz und den Gehalt der erweiterten Effekte geltend machen, ohne die gesamte asynchronisierte Umgebung verspotten zu müssen.

Redux Thunk -Tests umfassen im Allgemeinen das Verspotten des Redux -Speichers und die Behebung von Versandaktionen nach dem Versprechen, das asynchronische Ergebnisse testet, jedoch nicht die Flussregelung innerhalb des Thunk selbst.

Darüber hinaus bewegt Redux -Saga die Nebeneffektlogik aus Komponenten und Aktionsschöpfer in SAGAs und fördert eine bessere Trennung von Bedenken. Dieser modulare Ansatz vereinfacht die Skalierung von asynchronen Multitasking-Operationen in größeren Anwendungen.

Leistungsüberlegungen

Während Redux Thunk aufgrund seiner leichten Natur weniger Overhead für einfache Async -Ströme einführen kann, verringert die Effizienz von Redux -Saga bei der Umstellung mehrerer gleichzeitiger Aufgaben die Komplexität und potenzielle Fehler in größeren, anspruchsvolleren Anwendungen. Durch die Organisation gleichzeitiger Aufgaben deklarativ und über eine zentrale Saga Middleware verwaltet die Redux -Saga die Handhabung paralleler Operationen und Nebeneffektmanagement.

Zusammenfassung

- Redux Saga verwendet Generatorfunktionen, um die Ausführung von Aufgaben zu pausieren und wieder aufzunehmen, um eine präzise Kontrolle über gleichzeitige und parallele Aufgaben zu ermöglichen.
- Die deklarative Natur der Effekte von Redux -Saga ("Fork", "Call", "Takeevery" usw.) ermöglicht es ihm, komplexe asynchrone Workflows wie Wiederholungen, Stornierungen und Parallelität natürlicher zu handhaben.
- Es bietet integrierte Tools für Parallelitätsverwaltung wie "Fork" für parallele Aufgaben und Stornierungsfunktionen, die standardmäßig fehlen.
- Die reinen Generatorfunktionen von Redux -Saga verbessern die Testbarkeit, indem sie die nachgebildeten Effekte leicht geltend machen, während Redux Thunk -Tests verspottete Versand erfordert.
- Redux -Saga fördert eine bessere Codeorganisation und die Trennung von Bedenken, indem sie Nebenwirkungen in SAGAS isoliert, anstatt sie mit Aktionsschöpfer oder Komponenten zu mischen.
- Redux Thunk ist besser für einfachere, sequentielle asynchrone Operationen geeignet, während Redux -Saga bei der Verwaltung mehrerer, gleichzeitiger und komplexer Nebenwirkungen in skalierbaren Anwendungen hervorgeht.

Daher ist der Ansatz von Redux -Saga bei der Umstellung gleichzeitiger Aufgaben effizienter und robuster als bei Redux Thunk, wenn sie mit komplexen asynchronen Strömungen in Redux -Anwendungen zu tun haben.