Home Arrow Icon Knowledge base Arrow Icon Global Arrow Icon Bigscreen jenseits von 2 gegen Meta Quest 3


Bigscreen jenseits von 2 gegen Meta Quest 3


Beim Vergleich des Bigscreen über 2 und die Meta Quest 3 entstehen mehrere wichtige Unterschiede in Bezug auf Design, Funktionalität und beabsichtigte Verwendung.

Bigscreen Jenseits 2

-Auflösungs- und Aktualisierungsrate: Der Bigscreen Jenseits 2 verfügt über zwei 1-Zoll-Mikro-OLED-Displays mit einer Auflösung von 2560 u 2560 pro Auge. Es unterstützt Aktualisierungsraten von 75 Hz und 90 Hz. Bei 90 Hz fällt die Eingangsauflösung jedoch auf 1920 u von 1920 ab und wird hochgezogen, um die volle Auflösung aufrechtzuerhalten, was zu einer leichten Verringerung der Schärfe führen kann [1] [3].

- Sichtfeld (FOV): Die Beyond 2 bietet eine signifikante Verbesserung des FOV mit einer diagonalen Messung von 116 Grad, die besonders breiter ist als viele andere Headsets, einschließlich der Meta -Quest 3 [3] [5].

- Design und Gewicht: Bei 107 Gramm ist es bemerkenswert leicht, was es zu einem der leichtesten PC -VR -Headsets macht. Das neue Pfannkuchen-Objektivdesign verbessert die Klarheit von Kanten zu Kante und reduziert die Blendung [3] [5].

- Tracking und Kompatibilität: Die Beyond 2 verwendet den SteamVR -Tracking -Standard, der Basisstationen und Zubehör wie Valves -Indexcontroller unterstützt. Es erfordert einen VR-fähigen PC für den Betrieb [3].

- Preis: Preis für 1019 US -Dollar mit einer optionalen Version, die Beyond 2E, erhältlich für 1219 USD [1].

Meta Quest 3

- Auflösung und Aktualisierungsrate: Die Meta -Quest 3 verfügt über Dual -LCD -Displays mit einer Auflösung von 2064 u 2208 Pixel pro Auge und einer nativen Aktualisierungsrate von 90 Hz mit experimenteller Unterstützung von bis zu 120 Hz [2] [4].

- Sichtfeld (FOV): Die Quest 3 bietet im Vergleich zu den darüber hinaus mit einer gemeldeten 110-Grad-diagonalen Messung einen etwas schmaleren FOV [4].

- Design und Gewicht: Es ist so konzipiert, dass es schlank und ergonomisch ist und 1,1 Pfund wiegt. Die Quest 3 verwendet Pancake -Optik, um die Bildklarheit zu verbessern und die Dicke des Geräts zu verringern [2] [4].

- Verfolgung und Kompatibilität: Die Quest 3 ist ein eigenständiges Headset, dh sie erfordert keinen PC für den Betrieb. Es verwendet ein eigenes Tracking -System und unterstützt Metas Controller [2] [4].

- Preis: Erhältlich in zwei Modellen mit der Basis von 128 GB Version von 499 US -Dollar und der 512 -GB -Version bei 649 USD [2].

Schlüsselunterschiede

?
- Auflösung und Aktualisierungsrate: Beide Headsets bieten hochauflösende Displays, aber die höhere Auflösung der zweiten Überlieferung wird jedoch nur bei 75 Hz vollständig genutzt. Die Quest 3 behält ihre Auflösung bei 90 Hz bei.
- Sichtfeld: Das Beyond 2 bietet einen breiteren FOV, der das Eintauchen in VR -Umgebungen verbessern kann.
- Gewicht und Design: Die Beyond 2 ist erheblich leichter und kompakter, wodurch das Verschleiß für längere Zeiträume leichter zu tragen ist.
- Preis: Die Beyond 2 sind teurer als die Quest 3, was seine fortschrittlichen Funktionen und PC -VR -Funktionen widerspiegelt.

Zusammenfassend ist der Bigscreen Beyond 2 ideal für Benutzer, die High-End-PC-VR-Erlebnisse mit erweiterten Funktionen wie breiterem FOV und optionalem Eye-Tracking suchen, während die Meta Quest 3 für diejenigen besser geeignet ist, die nach einer erschwinglichen, tragbaren und in sich geschlossenen VR-Lösung suchen.

Zitate:
[1] https://www.uploadvr.com/bigscreen-beyond-2--steyond-2e-announced/
[2] https://www.tomsguide.com/reviews/meta-quest-3
[3] https://www.roadtovr.com/pc-vr-bigscreen-beyond-2-fov-boost-release-date-price/
[4] https://en.wikipedia.org/wiki/meta_quest_3
[5] https://www.youtube.com/watch?v=qbqzvir4xu4

Was sind die Hauptunterschiede in der Auflösung zwischen den beiden Headsets

Die Hauptunterschiede in der Auflösung zwischen dem Bigscreen jenseits von 2 und der Meta Quest 3 sind wie folgt:

-Auflösung: Der Bigscreen Beyond 2 verfügt über zwei 1-Zoll-Mikro-OLED-Displays mit einer Auflösung von 2560 u 2560 Pixel pro Auge. Im Gegensatz dazu verfügt die Meta Quest 3 mit zwei LCD -Displays mit einer Auflösung von 2064 u 2208 Pixel pro Auge. Dies bedeutet, dass das Beyond 2 eine höhere Pixeldichte und möglicherweise schärfere Bilder bietet, insbesondere bei seiner nativen Auflösung.

- Pixeldichte: Die höhere Auflösung der Beyond 2 führt zu einer höheren Pixeldichte im Vergleich zur Quest 3, die die visuelle Klarheit und Details in VR -Umgebungen verbessern kann.

- Display-Technologie: Die Beyond 2 verwendet die Mikro-OLED-Technologie, die für seine lebendigen Farben und tiefen Schwarzen bekannt ist, während die Quest 3 LCD verwendet, die möglicherweise nicht die gleiche Farbtiefe bietet, aber ein helleres Bild bietet.

Insgesamt bietet der Bigscreen Beyond 2 aufgrund seiner mikro-oled-Displays eine höhere Auflösung und möglicherweise bessere Bildqualität, während die Meta Quest 3 ein erschwinglicheres und tragbareres VR-Erlebnis mit seinen LCD-Displays bietet.

Wie wirkt sich das Gewicht von Bigscreen über 2 im Vergleich zu Meta Quest 3 aus

Das Gewicht des Bigscreen über 2 wirkt sich im Vergleich zur Meta -Quest erheblich auf seinen Komfort aus.

. Diese Leichtigkeit verringert Kopf und Gesicht die Belastung und macht sie für den längeren Gebrauch bequemer. Im Gegensatz dazu wiegt die Meta Quest 3, obwohl er ergonomisch und ausgeglichen ist, deutlich mehr, etwa 1,1 Pfund, was im Laufe der Zeit zu Müdigkeit führen kann.

. Dies wird auf sein minimales Gewicht zurückgeführt, was mehr Kopfbewegung ohne Müdigkeit fördert und das Eintauchen in VR -Umgebungen verbessert.

-Design-Kompromisse: Die Beyond 2 erreicht sein leichtes Design, indem sie Funktionen wie IPD-Einstellung, Kameras weglassen und die Audioausgabe enthalten. Sie konzentrierten sich stattdessen auf SteamVR-Tracking und ein benutzerdefiniertes Gesichtspad, das leichte Lecks blockiert. Das Meta Quest 3, das ein eigenständiges Headset ist, umfasst mehr Hardware intern, die zu ihrem höheren Gewicht beiträgt, aber eine größere Portabilität und in sich geschlossene Funktionen bietet.

Insgesamt bietet das leichte Design von Bigscreen jenseits von 2 von 2 überlegene Komfort für erweiterte VR -Sitzungen im Vergleich zur Meta Quest 3, die zwar ergonomisch schwerer ist und im Laufe der Zeit mehr Müdigkeit verursachen kann.