Home Arrow Icon Knowledge base Arrow Icon Global Arrow Icon Was sind die Hauptunterschiede in der drahtlosen Technologie zwischen Meta Quest 3 und Bigscreen jenseits von 2


Was sind die Hauptunterschiede in der drahtlosen Technologie zwischen Meta Quest 3 und Bigscreen jenseits von 2


Die Hauptunterschiede in der drahtlosen Technologie zwischen der Meta Quest 3 und dem Bigscreen Beyond 2 liegen in ihren Konnektivitätsmerkmalen und der Art ihrer Anwendungsfälle.

** Meta Quest 3:
- Wireless Konnektivität: Die Meta Quest 3 unterstützt Wi-Fi 6e mit 6-GHz-Unterstützung und 160 MHz-Kanäle sowie Bluetooth 5.2 Le. Dies ermöglicht eine robuste drahtlose Konnektivität und ermöglicht Funktionen wie drahtloses Streaming und nahtlose Integration in andere Geräte [1] [4].
- eigenständige Fähigkeit: Als eigenständiges VR -Headset benötigt die Quest 3 keinen PC oder eine Konsole, um zu arbeiten. Es kann drahtlos mit dem Internet eine Verbindung herstellen und Inhalte direkt streamen, wodurch es für Benutzer, die Untethered -Erlebnisse bevorzugen [3] [4], sehr tragbar und bequem machen.
- Wireless Streaming: Die Quest 3 ist in der Lage, drahtlos zu streamen, was für Anwendungen wie das Ansehen von Videos oder das Spielen von Spielen ohne Kabel von Vorteil ist. Diese Funktion wird durch ihre Unterstützung für die AV1 -Codierung verbessert, was die Videoqualität während des drahtlosen Streamings verbessert [9].

** Bigscreen jenseits von 2:
- Kabelgebundene Konnektivität: Im Gegensatz zum Quest 3 ist der Bigscreen Beyond 2 hauptsächlich für PCVR konzipiert und bietet keine drahtlose Konnektivität für seine Kernfunktionalität. Es erfordert eine verdrahtete Verbindung zu einem VR-fähigen PC über DisplayPort 1.4- und USB 3.0-Ports [2] [5].
- Keine drahtlose Fähigkeit: Die Beyond 2 unterstützt keine drahtlosen Streaming- oder eigenständigen Operation. Es ist so konzipiert, dass es mit einem PC verwendet werden soll, was seine Portabilität im Vergleich zu eigenständigen Headsets wie der Quest 3 [5] [9] einschränkt.
-Konzentrieren Sie sich auf die visuelle Qualität: Obwohl es funklose Fähigkeiten fehlen, konzentriert sich die Beyond 2 auf die Bereitstellung hochwertiger Bilder mit seinen mikro-oled-Displays und fortschrittlichen Pfannkuchenlinsen, die tiefe Schwarze und ein breites Sichtfeld bieten [5] [8].

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Meta Quest 3 in drahtloser Konnektivität und eigenständiger Funktionalität für Benutzer geeignet ist, die die Portabilität und die Benutzerfreundlichkeit schätzen. Im Gegensatz dazu priorisiert der Bigscreen über 2 visuelle Treue und ist für PCVR -Anwendungen konzipiert, wodurch eine verkabelte Verbindung zu einem leistungsstarken Computer erforderlich ist.

Zitate:
[1] https://www.gsMarena.com/meta_quest_3_review-news-60375.php
[2] https://www.roadtovr.com/bigscreen-beyond-review-pc-vr-headset/
[3] https://www.pcmag.com/comparisons/meta-quest-3-vs-meta-quest-2-whats-different-and-vr-headset-is-better
[4] https://en.wikipedia.org/wiki/meta_quest_3
[5] https://www.roadtovr.com/pc-vr-bigscreen-beyond-2-fov-boost-release-date-price/
[6] https://www.ortmoragency.com/blog/meta-quest-3-bigscreen-vr
[7] https://harrk.dev/meta-quest-3-review/
[8] https://www.youtube.com/watch?v=qbqzvir4xu4
[9] https://www.reddit.com/r/virtualreality/comments/174nfes/Bigscreen_beyond_vs_quest_3_for_pcvr/
[10] https://www.kiwidesign.com/blogs/news-1/oculus-quest-3-specs-features-and-more
[11] https://www.youtube.com/watch?v=cpzzwtz1h0w