Derzeit sind keine spezifischen Informationen zu langfristigen Nutzungsrabatten für Deepseek-R1 auf AWS oder Azure verfügbar. Beide Plattformen bieten jedoch verschiedene Preismodelle und Optionen an, mit denen die Kosten effektiv verwaltet werden können.
AWS -Preisüberlegungen
Auf AWS kann Deepseek-R1 über verschiedene Optionen eingesetzt werden, darunter Amazon Bedrock Marketplace, Amazon Sagemaker Jumpstart und Amazon Bedrock Custom Model Import. Die Preisgestaltung basiert hauptsächlich auf der Verwendung, wie z. B. Rechenressourcen, die verbraucht werden, oder der Anzahl der aktiven Modellkopien. Während AWS nicht explizit langfristige Rabatte für Deepseek-R1 bietet, kann die Verwendung von AWS Cost Explorer die Kosten überwachen und optimieren, indem sie Muster bei der Verwendung identifizieren. Darüber hinaus kann die Implementierung der Überwachung mit Amazon Cloudwatch die Verwaltung der Kosten durch Verfolgen der Leistung und Verwendungsmuster unterstützen [3] [6].
Azure Preisüberlegungen
Azure AI Foundry bietet als Teil seines Modellkatalogs Zugang zu Deepseek-R1 und bietet eine skalierbare und unternehmerische Plattform. Während spezifische langfristige Rabatte für Deepseek-R1 auf Azure nicht detailliert sind, bietet Azure im Allgemeinen flexible Preismodelle und Kostenmanagement-Tools an. Die Preisgestaltung von Azure basiert in der Regel auf der Nutzung. Die Verwendung von Azure -Kostenmanagement -Tools kann die Ausgaben optimieren. Der Fokus von Azure AI Foundry liegt auf einem schnellen Experimentieren und Integration, was indirekt zu Kosteneinsparungen führen kann, indem sie die KI -Entwicklungsprozesse optimieren [9].
Deepseeks Preisrabatte
Deepseek selbst bietet Rabatte für seine Modelle, einschließlich Deepseek-R1, absackliche Preisnachlässe. Diese Rabatte können bis zu 75% während der Off-Peak-Stunden erreichen, was dazu beitragen kann, die Kosten für langfristige Benutzer zu senken, die ihre Nutzung entsprechend planen können [1] [7]. Diese Rabatte sind jedoch nicht spezifisch für AWS- oder Azure -Bereitstellungen, sondern gelten für die direkte Verwendung von Deepseeks API.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Deepseek-R1 auf AWS oder Azure keine expliziten langfristigen Rabatte gibt, beide Plattformen flexible Preismodelle und Tools bieten, um die Kosten effektiv zu verwalten. Benutzer können davon profitieren, ihre Nutzungsmuster zu optimieren und nach Möglichkeit außerhalb der Spitzenrabatte zu nutzen.
Zitate:
[1] https://www.pymnts.com/artificial-intelligence-2/2025/deepseek-offers-peak-peak-discounts-to-spread-out-demand/
[2] https://apidog.com/blog/deepseek-r1-review-api/
[3] https://repost.aws/questions/quzc1_jmmesbmpauozqh5jca/guidance-on-awsedeepseek-ai-pricing-and-deployment-options
[4] https://www.linkedin.com/posts/zhu-liang_deepseek-r1-is-better-and-chaper-rong-activity-728814972271280128-vuyu
[5] https://www.bardeen.ai/answers/how-much-does-teepseek-cost
[6] https://aws.amazon.com/blogs/aws/deepseek-r1-now-available-as-aful-managed-serverless-model-amazon-bedrock/
[7] https://api-docs.deepseek.com/quick_start/pricing
[8] https://www.statista.com/chart/33839/prices-for-processing-one-million-input-output-tokens-on-different-ai-models/
[9] https://azure.microsoft.com/en-us/blog/deepseek-r1-is-now-availle-on-azure-ai-foundry-and-github/
[10] https://www.reddit.com/r/localllama/comportment/1i8rujw/notes_on_deepseek_r1_just_how_good_it_is_compared/