Beim Vergleich des Stromverbrauchs des MacBook Pro M4 und des NVIDIA RTX 4070 während der Strahlenverfolgung kommen mehrere Faktoren ins Spiel, einschließlich der spezifischen Modelle und Konfigurationen.
MacBook Pro M4
Die mit dem M4 Pro-Prozessor ausgestatteten MacBook Pro-Modelle verfügen über eine 20-Kern-GPU, die die Ray-Tracing und andere moderne Grafiktechnologien unterstützt. Der Stromverbrauch des M4 Pro -SOC, einschließlich CPU und GPU, beträgt typischerweise etwa 40 bis 46 Watt unter normalen Lasten, wobei die GPU selbst ungefähr 32 Watt verbraucht [5]. Bei schweren GPU-intensiven Aufgaben wie Strahlenverfolgung kann der Stromverbrauch jedoch kurz vorrangig sein, bleibt jedoch im Allgemeinen aufgrund des integrierten Designs und der Verwendung eines 3-nm-TSMC-Prozesses [1] [5] im Allgemeinen effizient.
Nvidia Geforce RTX 4070
Die Nvidia Geforce RTX 4070, insbesondere die mobile Version, hat bei intensiven Arbeitsbelastungen wie Ray Tracing [3] [4] eine maximale Leistung von rund 115 Watt. Der tatsächliche Stromverbrauch während des Spielens kann jedoch abhängig von den spezifischen Spieleinstellungen und Auflösung niedriger sein, oft etwa 100 bis 105 Watt [4]. Der RTX 4070 Super, eine leistungsstärkere Variante, kann bei Übertakten bis zu 222 Watt bei Aktieneinstellungen und bis zu 240 Watt konsumieren [2].
Vergleich
- Leistungseffizienz: Die M4 Pro-GPU im MacBook Pro ist im Vergleich zum RTX 4070 deutlich effizienter, insbesondere angesichts der integrierten Natur des M4-Chips. Die GPU des M4 Pro verbraucht etwa 32 Watt, während der RTX 4070 bis zu 115 Watt oder mehr in mobilen Konfigurationen verbrauchen kann.
- Leistung: Während der RTX 4070 aufgrund ihres speziellen Designs und des höheren Stromverbrauchs eine höhere rohe Leistung in Ray Tracing und anderen GPU-intensiven Aufgaben bietet, ist die Leistung des M4 Pro für integrierte GPUs immer noch wettbewerbsfähig, insbesondere bei Aufgaben, die für Apple Silicon optimiert sind.
- Kühlung und Design: Der M4 -Chip profitiert von Apples integriertem Design und passiver Kühlung in MacBooks, wodurch der anhaltende Stromverbrauch einschränkt, aber die Effizienz beibehält. Im Gegensatz dazu basiert der RTX 4070, insbesondere in Laptops, häufig auf aktive Kühlsysteme, um seine höhere Leistung zu verwalten.
Zusammenfassend ist die GPU des MacBook Pro M4 Pro effizienter, kann jedoch aufgrund seines niedrigeren Stromverbrauchs und seines integrierten Designs nicht mit der RAW-Leistung des RTX 4070 übereinstimmen. Die Auswahl zwischen diesen Optionen hängt vom spezifischen Bedarf an Leistung und Stromeffizienz ab.
Zitate:[1] https://www.notebookcheck.net/apple-m4-10-cores-processor-Benchmarks-and-specs.835975.0.html
[2] https://gamersnexus.net/gpus/nvidia-geforce-rtx-4070-super-review-benchmarks-vs-rtx-4070-rx-7800-tmore
[3] https://www.techpowerup.com/gpuspecs/geforce-rtx-4070-mobile.c3944
[4] https://www.notebookcheck.net/nvidia-s-tdp-values-for-rtx-4050-4060-and-4070-laptop-do-not-matter-for-gaming.698161.0.html
[5] https://www.notebookcheck.net/apple-m4-pro-14-cores-processor-Benchmarks-andspecs.915303.0.html
[6] https://www.reddit.com/r/nvidia/comportments/19afwpd/the_4070_super_is_insanely_efficy_165w_power/
[7] https://nanoreview.net/en/gpu-compare/geforce-rtx-4070-mobile-vs-apple-m4-ultra-gpu-80-core
[8] https://support.apple.com/en-us/121553